Der deutsche Unterricht vom Standpunkte der Sozialpädagogik: Vortrag, gehalten vor dem 31. Lehrertag zu Indianapolis

Adolf Kromer
1901 Pädagogische Monatshefte / Pedagogical Monthly  
Known as the Early Journal Content, this set of works include research articles, news, letters, and other writings published in more than 200 of the oldest leading academic journals. The works date from the mid--seventeenth to the early twentieth centuries. We encourage people to read and share the Early Journal Content openly and to tell others that this resource exists. People may post this content online or redistribute in any way for non--commercial purposes. Read more about Early Journal
more » ... ntent at http://about.jstor.org/participate--jstor/individuals/early-journal--content. JSTOR is a digital library of academic journals, books, and primary source objects. JSTOR helps people discover, use, and build upon a wide range of content through a powerful research and teaching platform, and preserves this content for future generations. JSTOR is part of ITHAKA, a not--for--profit organization that also includes Ithaka S+R and Portico. For more information about JSTOR, please contact support@jstor.org. Piddagogische Monatsbefte. sicht Farbe. Man weiss wohl, wes man sich von ihm zu versehen hat. Es mag sein, dass er sichmitunter infolge der Intensitiit seiner Ueberzeugungen seinen Mitmenschen gegeniiber recht unliebsam-sogar widerhaarig zeigt, aber gerade wegen dieser Grundtendenz seines Wesens, wegen seiner unbestechlichen Liebe zur Wahrheit, Aufrichtigkeit, Freiheit und Gerechtigkeit, liefert er stets einen willkommenen Beitrag zur Klirung und Vollendung unserer Auffassung der Pflicht und Bestimmung des Menschen in Amerika. Man kann das Erziehungsgeschiift von zwei Gesichtspunkten aus betrachten: von dem individualen und dem sozialen: Eine jede dieser Betrachtungsweisen hat ihre Berechtigung und ihre Vorziige. Mit der ersteren verbunden kann insbesondere die zweite die Erziehungsund die Bildungsmateriale nither bestimmen und ihnen neue Werte zufiihren. Vom individualen Gesichtspunkte aus betrachtet, stellen sich die Erziehung, der Unterricht und die Bildung dar als der Prozess, der die Entwickelung gesetzter, individueller geistiger Fiihigkeiten zu firdern sucht und sie einem gewissen Abschlusse entgegen zu fiihren sich bemiiht. Es ist diese Auffassung, die vom Gegenstande der Erziehung als dem Zagling, dem Schiiler, dem Lehrling spricht. Es ist diese Auffassung, der als Ziel und Ende aller Erziehung immer das Einzelne vorschwebt: der selbststindige Charakter, die Selbstindigkeit, "der eigene Erzieher," eine Summe "wahrer Menschlichkeit" oder "Verniinftigkeit," u. s. w. Rousseau forderte, dass der Zbgling stets zu der Frage berechtigt sei: "Wozu niitzt mir das, wozu ist es gut." * Und unsere eigene Zeit, fast vorwiegend, gleich als wire sie nur zu Rousseau und den Philantropisten, der Aufkliirungs-Zeit, in die Schule gegangen, glaubt nicht nur zu jener Frage berechtigt zu sein, sie meint vielmehr, jene Frage stellen zu miissen. Es ist diese individualistische Auffassung der Bildung (diese schliesst wohl
fatcat:jzouks45r5hsnp6pehrwlegvti