Die Mission des Berner Ratsherrn Ludwig Zeerleder am Wiener Kongress
Hans Dubler
1940
Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten
more »
... unftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print-und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch DIE MISSION DES BERNER RATSHERRN LUDWIG ZEERLEDER AM WIENER KONGRESS Von Hans Dubler. Am 6. September 1814 stellte der Geheime Rat der Stadt und Republik Rern den Antrag an den Kleinen Rat, einen Standesdeputierten nach Wien zu entsenden, um am Kongreß die Interessen Berns zu vertreten. Wie kommt der Geheime Rat zu diesem Begehren? Um diese Frage beantworten zu können, wird es vorerst nötig sein, sich über zweierlei klar zu werden, nämlich erstens über Aufgabe, Wesen und Charakter des Wiener Kongresses, zweitens über die Stellung Berns in der Eidgenossenschaft von 1814. Der Wiener Kongreß. Diese Versammlung von neunzig souveränen, dreiundfünfzig mediatisierten Fürsten, von Diplomaten und Generälen besitzt eine gewaltige symbolische Bedeutung. Sie veranschaulicht den Sieg der alten Staaten, der legitimen Dynastien über die Schöpfungen der französischen Revolution, über den gewaltigen Erben dieser Revolution, über Napoleon. Die revolutionär-imperialistische Ordnung war in den Befreiungskriegen zerstört worden durch den elementaren Ansturm der geknechteten, unterdrückten Völker, geführt von ihren Fürsten. Die Fürsten sind es, die jetzt in Wien zusammentreten, um der Welt eine neue Ordnung zu geben, um die Verteilung der napoleonischen Erbmasse vorzunehmen. Diese Verteilung soll im Zeichen der Legitimität vor sich gehen, eine Staatsauffassung ist vorherrschend, die ihre treffende Ausprägung in den romantischen Staatstheorien eines Joseph de Maistre, eines Bonald, eines Karl Ludwig von Haller findet. Dies der geistige Hintergrund des Wiener Kongresses. Im Vordergrund aber steht die materielle Seite. Wenn der Rahmen der Legitimität gesprengt wird, so geschieht es, um Machtpolitik zu treiben. Verbündete, die Seite an Seite den Usurpator niedergerungen haben, lassen sich in ein abstoßendes Feilschen um Gebiete ein, die keinem von beiden gehören. Neben den Großen sind es aber auch die Kleinen, die vom Kongreß irgendeinen Gewinn, sei er territorialer oder rechtlicher Art, erhoffen. Der Sekre-153
doi:10.5169/seals-238246
fatcat:xmkaw6zkbrhqxl3tfg6k6654gu