Effiziente Integration erneuerbarer Energien in den deutschen Elektrizitätsmarkt
[article]
Christian A. Nabe, Technische Universität Berlin, Technische Universität Berlin, Dietmar Winje
2006
Im Rahmen der Liberalisierung der Elektrizitätswirtschaft wird eine zunehmende Durchführung von Koordinationsaufgaben des Elektrizitätsversorgungssystems durch Märkte und Marktpreise angestrebt. In dieser Arbeit wird untersucht, wie Strommärkte gestaltet sein müssen, um eine effizienten Durchführung von Koordinationsaufgaben, die durch die Integration von Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien in das System entstehen, zu gewährleisten. Die ermittelten Gestaltungsrichtlinien werden an der
more »
... nwärtigen deutschen Marktgestaltung gespiegelt, um Handlungsempfehlungen abzuleiten. Zur Untersuchung wird der industrieökonomische Strukur-Verhalten-Ergebnis Ansatz angewendet, nach dem die Marktergebnisse unterschiedlicher Regulierungen von Marktstrukturen und Marktverhalten verglichen werden, um daraus Rückschlüsse auf die Effizienz der Regulierungsform abzuleiten. Die Integration von erneuerbaren Energien führt zu keinen grundsätzlich neuen Koordinationsaufgaben, sondern erschwert die in jedem Elektrizitätsversorgungssystem bestehenden. Im kurzfristigen Zeitbereich handelt es sich vor allem um die Bereitstellung und den Einsatz von Reserveleistung. Im langfristigen Zeitbereich betrifft dies die Abstimmung des Kraftwerksparks hinsichtlich der Verhältnisse von Investitions- zu Betriebskosten der einzelnen Kraftwerke und seiner Flexibilitätsstruktur auf die Charakteristika der erneuerbaren Energien. Die kurzfristigen Koordinationsaufgaben mit dem Netz bestehen aus erhöhten Anforderungen an das Netzengpassmanagement zur Erzielung eines kostenoptimalen Redispatchs. Langfristig muss zwischen den Kosten des Netzausbaus und des dauerhaften Engpassmanagements abgewogen werden. Bei der Durchführung der von erneuerbaren Energien beeinflussten Koordinationsaufgaben sind im kurzfristigen Zeitbereich zentrale und integrierte Marktarchitekturen den dezentraleren Architekturen überlegen: Die Erhöhung von kurzfristigen Koordinationsanforderungen erneuerbaren Energien durch die Inflexibilitäten von Erzeugern und Verbrauchern bedeutet ei [...]
doi:10.14279/depositonce-1325
fatcat:y6yqqmqirjak5gdnwdyqfm462a