Über die Einwirkung von siedendem Anilin auf Hämin

William Küster
1904 Hoppe-Seyler´s Zeitschrift für physiologische Chemie  
Die Einwirkung von Anilin auf Hämin bei Zimmertemperatur erstreckt sich, wie ich in der vorstehenden Arbeit gezeigt habe, nur auf die Abspaltung von Chlorwasserstoff. Die 1899 1 ) geäußerte Vermutung, die Reaktion könne auch so verlaufen, daß ein Teil des Chlors durch die Gruppe NHC 6 H 5 ersetzt wird, bestätigt sich also nicht. 2 ) Ganz anders verhält sich siedendes Anilin dem Hämin gegenüber. Eisen wird zwar nicht herausgelöst, wie ich anfangs 1 ) auf Grund einer Analyse glaubte, welche nur
more » ... 08% Eisen in einem Präparat ergab, das au& Schalfejeffs Hämin beim Erhitzen mit Anilin erhalten worden war. Da sich das damals verwendete Hämin nur unvollständig löste, hatte ich die Mengenverhältnisse nicht genügend berücksichtigt. Neue Versuche zeigten, daß kein Eisen herausgelöst wird, und daß das Sinken des Eisengehalts auf den-Eintritt von Anilinresten zurückgeführt werden muß. Und zwar können bis zu acht solcher Reste an ein Molekül Hämin angelagert werden; dementsprechend beträgt die Menge des entstehenden Produkts fast das Doppelte der verwendeten Häminmenge. Um aber zu zeigen, daß ich schon damals ein Anilinohämin -so will ich die Produkte bezeichnen, welche bei der Einwirkung von siedendem Anilin auf Hämin entstehen -in *) Diese Zeitschr., Bd. XXVIII, S. 3. 2 ) Ich bin auf diese Vermutung dadurch gebracht worden, daß die •erhaltenen Präparate bei der Analyse mehr Kohlenstoff ergaben, als sich füj C 32 H 30 0 3 N 4 Fe berechnete, welche Formel aus der damals auch für Schalfejeff-Hämin gebräuchlichen Formel C 32 H 81 0 3 N 4 ClFe abgeleitet wxrde. Die Präparate enthalten eben 34 Atome Kohlenstoff. Brought to you by | Purdue University Lib Authenticated Download Date | 5/24/15 4:44 AM
doi:10.1515/bchm2.1904.40.5-6.423 fatcat:z67rolle5zdmxaon52kz5dokiq