Sicherheit und Effektivität automatischer externer Defibrillatoren im Münchner U-Bahnnetz [thesis]

Anna Maria Elisabeth Riedel, Medizinische Hochschule Hannover Bibliothek, Karl Thomas Korte
2020
Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung ______________________________________________________ 1.1. Die Bedeutung des plötzlichen Herztodes ___________________________ 1.2. Das Münchner U-Bahnnetz _______________________________________ 1.3. Die Installation von automatischen externen Defibrillatoren im Münchner U-Bahnnetz ________________________________________ 1.4. Das Einsatzgebiet der im Münchner U-Bahnnetz installierten automatischen externen Defibrillatoren _____________________________ 1.5.
more » ... lsetzung __________________________________________________ 2. Material und Methodik ___________________________________________ 2.1. Der automatische externe Defibrillator -das aktuelle Model CR Plus Lifepak ______________________________________________ 2.2. Die Funktion des automatischen externen Defibrillators ________________ 2.3. Vorgehensweise bei der Verwendung des CR Plus Lifepak _____________ 2.4. Aufzeichnungen und Protokolle des CR Plus Lifepak __________________ 2.4.1. Erstellung des Ereignisprotokolls ____________________________ 2.4.2. Aufzeichnung des Elektrokardiogramms _______________________ 2.4.3. Zusammenfassung des Notfalles ____________________________ 2.5. Datenerfassung _______________________________________________ 2.5.1. Automatische externe Defibrillatoren __________________________ 2.5.1.1. Datenaufzeichnung _________________________________ 2.5.1.2. Datenauswertung der Elektrokardiogramme ______________ 2.5.2. Rettungsdienstprotokolle ___________________________________ 2.5.3. Klinische Befunde der nachbehandelnden Krankenhäuser _________ 2.6. Statistische Analyse ___________________________________________ -II -3. Ergebnisse ____________________________________________________ 3.1. Die Einsätze der automatischen externen Defibrillatoren _______________ 3.1.1. Patientenkollektiv _______________________________________ 3.1.2. Dokumentierter Rhythmus ________________________________ 3.1.3 AED-Einsätze mit nicht defibrillierbaren Rhythmusstörungen _____ 3.1.4. Einsätze der automatischen externen Defibrillatoren bei Kammerflimmern oder ventrikulärer Tachykardie _______________ 3.1.4. Initialer Status der Patienten bei Kammerflimmern oder ventrikulärer Tachykardie _________________________________ 3.1.5. Dauer zwischen Notrufeingang und 1. Schockabgabe ___________ 3.1.6. Anzahl der Schockabgaben bis zur Terminierung der Rhythmusstörung ____________________________________ 3.1.7. Überlebensrate der Patienten ______________________________ 3.1.8. Dauer zwischen Notrufeingang und Ankunft des Rettungsdienstes _____________________________ 3.2. Weitere klinische Daten aller Patienten mit Kammerflimmern oder ventrikulärer Tachykardie _______________________________________ 3.2.1. Herzkatheteruntersuchung und Koronarintervention ____________ 3.2.2. Koronare Herzkrankheit __________________________________ 3.2.3. ST-Streckenhebungsinfarkt und Infarkt ohne ST-Streckenhebung _________________________________ 3.2.4. Kardiovaskuläre Risikofaktoren aller Patienten mit Kammerflimmern oder ventrikulärer Tachykardie _______________ 3.3. Exemplarische Schilderung dreier typischer kardiovaskulärer Notfälle _____ 3.3.1. Erfolgreiche Defibrillation ohne neurologisches Defizit __________ 3.3.2. Erfolgreiche Defibrillation mit neurologischem Defizit ___________ 3.3.3. Exitus letalis trotz erfolgreicher Defibrillation __________________ 3.4. Zusammenfassung der Ergebnisse _______________________________ -III -4. Diskussion ____________________________________________________ 4.1. Analyse der Elektrokardiogramme durch den automatischen externen Defibrillator ___________________________________________ 4.2. Effektivität des automatischen externen Defibrillators bei der Terminierung von Kammerflimmern oder ventrikulärer Tachykardie __________________ 4.3. Überlebensrate _______________________________________________ 4.4. Kardiale Grunderkrankungen und kardiovaskuläre Risikofaktoren der Patienten mit Kammerflimmern oder ventrikulärer Tachykardie __________ 4.5. Anzahl der Einsätze automatischer externer Defibrillatoren _____________ 4.6. Empfehlungen zur Steigerung der Nutzung von AEDs für zukünftige Notfalleinsätze _______________________________________ 4.7. Limitationen der Studie _________________________________________
doi:10.26068/mhhrpm/20200722-002 fatcat:2zqtwy7oqbcqdh5lw4jzh5qjbi