Karl Gustav Specht, Hans Georg Rasch, Hans Hofbauer (Hrsg.): studium sociale

Herbert Schlenger
1965
Besprechungen wirtschaftliche und geistige Vorgänge, nicht nur im 16. Jh. Der Theologe schließlich wird nicht ohne Spannung lesen von der engen Verbindung Runges zu Melanchthon, der Bedeutung der Loci cornmunes für Pommern in jener Zeit, der dort betonten Gemeinsamkeit zwischen Luther und Melanchthon, der Haltung der pommerschen Kirche im Osiandrischen und Interimsstreit und der lehrhaften Ausprägung dieser lutherischen Kirche im Norden. Eine spätere Ausgabe sollte ein Namen-und Ortsregister
more » ... alten, vielleicht auch eine Zeittafel und ein ausführliches Literaturverzeichnis. Das Buch verdient eine solche Bereicherung, die seinen Wert erhöht. Preetz Carl Brummack Johannes Gallandi, Konigsberger Stadtgeschlechter. (Sonderschriften des Vereins für Familienforschung in Ost-und Westpreußen e. V., Nr. 1.) Selbstverlag, Hamburg 1961. 161 S. (Vervielf.) Der früher in Königsberg, jetzt in Hamburg beheimatete Verein hat es sich zur Aufgabe gemacht, früher gedruckte, aber nur in wenigen Stücken erhaltene, für die Familienforschung wichtige Quellen neu herauszubringen und der Forschung wieder zugänglich zu machen. Bisher sind drei Hefte erschienen. Begonnen wurde die Reihe mit den genealogischen Angaben, die Gallandi 1882/83 in der "Altpreußischen Monatsschrift" veröffentlicht hat. Sie umfassen 281 Königsberger Stadtgeschlechter in alphabetischer Ordnung nebst 99 Wappen in Strichzeichnung. Die Neuedition hat dankenswerterweise ein Verzeichnis der Orts-und Personennamen hinzugefügt. Eine für die Fämilienforschung und die Stadtgeschichte ungemein wichtige Quelle ist damit der Wissenschaft wieder erschlossen, was um so mehr zu begrüßen ist, als die Archivalien, aus denen Gallandi geschöpft hat, inzwischen zum großen Teil verlorengegangen sind.
doi:10.25627/19651421406 fatcat:xwllhys6tnhsphaj2t6e7apgsa