Beitrag zur Geschichte und zum Ausbau der Fortbildungsschule

Chr. Hatz
1907 unpublished
Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten
more » ... unftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print-und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Beitrag zur Geschichte und zum Ausbau der Fortbildungsschule. Von Lehrer CHR. H ATZ, Masans. "Möchte es doch einmal vom Reden zum Handeln, vom Worte zur Tat kommen,"-hiess es zum Schluss der Solothurner Kantonalkonferenz im Jahre 1859, als über die Hebung der Fortbildungsschule beraten wrurde. Wer die Bestrebungen auf diesem Gebiete verfolgt, muss unwillkürlich diesen Ausruf wiederholen. Die Frage ist schon alt, kam nie eigentlich zur Ruhe und beschäftigt uns gegenwärtig noch von Jahr zu Jahr, so dass wir heute wie ein Hauptförderer der Fortbildungsschule in der Schweiz -Dr. Fr. Tschudisagen können : "Es liegt in diesen Tagen überall etwas in der Luft, das nach Fortbildungsschule ruftgreifen wir keck darnach." Greifen wir diesmal also etwas kecker zu, wie Tschudi vor 35 Jahren forderte. Wir Bündner Lehrer sollten in diesem Moment allen Ernstes darnach trachten, einen Beitrag zum Ausbau der Fortbildungsschule in Graubünden zu liefern. Die Behörden haben uns das Vertrauen entgegengebracht, ihre Vorlage betreffend Rekrutenvorkurse auf Ansuchen der Delegiertenversamnilung zurückzulegen, damit der Lehrerschaft Gelegenheit geboten sei, dafür einen bessern Ersatz vorzuschlagen. Deshalb ist es Pflicht aller Lehrer, durch Mitarbeit und Aufklärung beizutragen. Es liegt auch im Interesse unseres Standes zu zeigen, dass wir des Vertrauens würdig sind und wirklich eine Macht bedeuten, mit der man rechnen muss, die es aber auch verdient, dass man auf sie vertraut. Einen kleinen Beitrag zur Lösung der obschwebenden Frage sollte auch meine Konferenzarbeit liefern. Es ist mir zwar nicht möglich gewesen, alle Punkte zu berühren und gleichmässig zu bearbeiten. Man möge entschuldigen. I. Geschichtliches. A. Ausland. Aus zwei gefallenen Bemerkungen geht hervor, dass die Fortbildungsschule aus den Kinderjahren heraus sein sollte. Ihre Existenz geht so weit zurück wie die allgemeine Volksschule. 1 . Der berühmte Pädagoge Dittes erzählt, dass "schon die alten Perser in gewissem Sinne die Idee der Fortbildungsschule •-besser Bürgerschule -erfasst hatten; denn nachdem bei ihnen nach vollendetem 15. Lebensjahre die allgemeine physisch-sittliche Bildung vollendet war, wurden die Jünglinge bis zum 25. Lebensjahre speziell auf den Kriegs-und Staatsdienst vorbereitet.. Sie standen dabei unter strenger Zucht und Wachsamkeit, weil die Perser der Ansicht waren, dass gerade das Alter des Überganges zur männlichen Reife des Rates und der Warnung bedürfe."-2. In deutschen Landen bestanden schon vor Jahrhunderten eine
doi:10.5169/seals-145972 fatcat:z47uhe6zm5a7rp4ukx35zvcxca