Ein neuer südwestmediterraner Stenus (Coleoptera, Staphylinidae) 99. Beitrag zur Kenntnis der Steninen

V Puthz
1971 Revue suisse de zoologie  
Ein neuer sùdwestmediterraner Stenus ( Coleoptera, Staphylinidae ) 99. Beitrag zur Kenntnis der Steninen von Volker PUTHZ Schlitz/Hessen Mit 3 Textfiguren Kocher schreibt 1969 in seinen Supplementen zum marokkanischen Coleopterenkatalog bei Stenus fulvicomis Steph. (feuillet rectificatif 4, p. 4 nota) : Selon Puthz ( ) la ssp. setius Bnck., (décrite comme espèce distincte) remplacerait en Afrique du Nord le fulvicomis s. str. Mais d'après Escalera, à la suite de Walker, il y a bien 2 espèces
more » ... tinctes trouvées ensemble, la seconde donnée sous le nom de paganus Er. que les catalogues mettent en synonymie. On doit donc |en conclure ou bien que cette synonymie est fausse, ou bien les deux « espèces » d'EscALERA correspondent à fulvicomis s. str. et à ssp. ( ) setius. Dies Problem kann jetzt als gelôst angesehen werden, weil es sich herausgestellt hat, dass in Marokko zwei sehr àhnliche Stenen vertreten sind: Stenus fulvicomis setius L. Benick und eine neue Art, die im folgenden bsschrieben wird. Stenus ( Hypostenus ) sengleti nov. spec. Auf den ersten Blick kaum von S. fulvicomis Steph. zu unterscheiden. Schwarz, ziemlich glânzend, grob und dicht punktiert, deutlich silbergrau behaart. An den Fuhlern die beiden Basalglieder braun, die Mittelglieder rôtlichgelb, die Keule braun. 1. Tasterglied gelb, 2. ebenfalls gelb, aber in den apikalen zwei Dritteln angedunkelt, Basis des 3. Gliedes gelb, der Rest braun. Beine rotbraun, die Knie etwas dunkler. Clypeus ziemlich dicht beborstet, mit brâunlichgelbem Vorderrand. Oberlipper schwarzbraun, heller gesàumt.
doi:10.5962/bhl.part.97078 fatcat:4eil34xla5ajtgxbacuyx2bklq