Molarenversiegelung als Kariesprophylaxe bei Kindern und Jugendlichen mit hohem Kariesrisiko
[book]
Silke Neusser, Christian Krauth, Rugzan Hussein, Eva Maria Bitzer
2014
Hintergrund In Deutschland ist die Fissuren- und Grübchenversiegelung bei Kindern und Jugendlichen mit aushärtendem Kunststoffmaterial seit 1993 Bestandteil der Individualprophylaxe, die Leistung der Gesetzlichen Krankenversicherung ist. Forschungsfragen In dieser Arbeit werden Fragen zu der medizinischen Wirksamkeit und Kosteneffektivität von Fissuren- und Grübchenversiegelungen in der Kariesprophylaxe bei Kindern und Jugendlichen mit hohem Kariesrisiko sowie zu möglichen ethischen, sozialen
more »
... d rechtlichen Implikationen untersucht. Methodik Die Literaturrecherche im Mai 2012 bezieht 34 Datenbanken ein und ergibt für die medizinische Bewertung 1.249 sowie für die ökonomische Bewertung 263 Treffer. Ergebnisse Medizinische Bewertung Insgesamt 15 randomisierte und quasi-randomisierte kontrollierte Studien (RCT) erfüllen die Einschlusskriterien: acht RCT im Parallelgruppen- und sieben RCT im Split-Mouth-Design. Kinder und Jugendliche mit hohem Kariesrisiko werden in sieben dieser Studien einbezogen. Zudem erfüllen vier systematische Übersichtsarbeiten die Einschlusskriterien. Für Kinder und Jugendliche, insbesondere mit hohem Kariesrisiko, zeigen sich in nahezu allen einbezogenen Studien protektive Effekte der Fissuren- und Grübchenversiegelung. Allerdings sind alle Studien mit dem Risiko systematischer Verzerrungen zugunsten der Fissuren- und Grübchenversiegelung behaftet und nur eingeschränkt auf Deutschland übertragbar. Zudem wird die Bewertung der methodischen Qualität der Studien oftmals durch eine unzulängliche Berichtsqualität eingeschränkt. Die einbezogenen systematischen Übersichtsarbeiten bestätigen die protektiven Effekte. Allerdings beziehen sie teilweise weniger Kriterien in die Bewertung der Studienqualität ein und kommen dann zu einer positiveren Einschätzung. Gesundheitsökonomische Bewertung Für die ökonomische Bewertung liegen acht Studien in prospektivem oder retrospektivem Design, fünf Modellanalysen sowie eine systematische Übersicht [...]
doi:10.3205/hta000118l
fatcat:jvg2ffalnrgwfiexfgzmwycmne