Stabilitblock mit Alkoholkammer und perforirte Färbschälchen zu einfacher Herstellung von Celloidin-Serien

J. J. Streiff
1900 Archiv für Mikroskopische Anatomie  
740 Alexander Maximow: Die ersten Entwicklungsstadien etc. hypertrophische, zerfallende rothe Blutktirperehen und Leueocyten enthaltende Endothelzellen (Zelten des ,endovaseul~tren Plasmodiums" yon Dural); f-~-Mitose in einer solchen Zelle; E t ~ die letzten, etwas verg'rSsserten Endothelzellen ; w~stark vergriisserte, zerfallende Blutelemente enthaltende, tiir die Zwisehenschicht der Placenta charakteristische Glycogenzellen; z~degenerirte Zelle (Glycogenzelle?) mitten unter ectodermalen
more » ... diummassen pb. Mit 3 Textfiguren. Obwohl ich das im Folgenden zu besehreibende Verfahren speeiell bei Celloidinserien yon Augenschnitten angewandt babe, kann es doeh wohl auch beim Schneiden yon anderen g-r~isseren Objekten yon Nutzen sein, woes sich nicht datum handelt, mehrere Sehnitte auf einen Objekttrager zu bring'en, sondern nut datum, eine geordnete Reihenfolge yon Praparaten sigh herzustellen. In solehen Fallen ist z. B. die sonst vortreffliche bekannte Celloidinmethode yon Weigert zu umstandlich, besonders wenn man-wie es oft wttnschenswerth emcheint-yon aufeinanderfolgenden Sehnitten gem den einen anf diese, den nachsten auf jene Art gef~trbt oder sonst behandelt haben miiehte. Selbst das einfaehere Aufkleben der Sehnitte, wie es kiirzlieh Argutinsky (Band 55 dieses Arehivs, III. Heft, Seite 415) als praktiseh angegeben hat, sollte man in solehen Fallen sieh ersparen kfnnen. Bei dem Veffahren yon Darksehewitseh~ der in einem eylindrisehen Glasgefass die einzelnen Sehnitte-dureh Papierseheibchen getrennt-tiber einander schiehtet, ist das Papier, auf dem
doi:10.1007/bf02975312 fatcat:5lfou3m6uzcunmcm6rg3guuhom