Ausschreibung zum 12. deutsch-französisches Doktorandenseminar zur Rechtsvergleichung im öffentlichen Recht, Völker-und Europarechts
Catherine Haguenau-Moizard, Straßburg, Matthias Jestaedt, Olivier Jouanjan, Paris, Evelyne Lagrange, Paris, Ute Mager, Johannes Masing, Anne Peters, Karl-Peter Sommermann
unpublished
Verwaltungswissenschaften Speyer, die juristische Fakultät Heidelberg und das Max-Planck Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht (MPIL) veranstalten in Zusammenarbeit mit der Universität Mailand vom 7. bis 9. Juni 2017 in Heidelberg das 12. Deutsch-Französische Doktorandenseminar zur Rechtsvergleichung im öffentlichen Recht, Völkerrecht und Europarecht unter der Leitung von Frau Professor Dr. Anne Peters (MPIL Heidelberg). Das Seminar findet im Rahmen des
more »
... hen Doktorandenkollegs "Rechtsvergleichung im öffentlichen Recht angesichts der europäischen Integration" und der deutsch-französischen akademischen Partnerschaft "HeiParisMax" statt und wird durch die Deutsch-Französische Hochschule gefördert. Leitthemen des Seminars sind aktuelle Entwicklungen des vergleichenden öffentlichen Rechts in Europa sowie des Völker-und Europarechts. Ihr Beitrag kann sich auf einen Aspekt Ihrer Dissertation beziehen oder ein anderes Ihrer Forschungsthemen betreffen. Er soll vorzugsweise einen Bezug zu Frankreich, Deutschland (oder Italien) haben. Falls es sich um ein Thema des innerstaatlichen Rechts handelt, sollte der Vortrag Parallelen zum Europarecht oder Bezüge zum Völkerrecht aufzeigen. Teilnahmevoraussetzungen: Die Veranstaltung bietet ein Forum für junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die zu Themen von gemeinsamem Interesse forschen. Sie wendet sich an DoktorandenInnen, NachwuchswissenschaftlerInnen, Post-Docs, HabilitandenInnen sowie wissenschaftliche MitarbeiterInnen. Die Bewerbung ist nicht an eine bestimmte Nationalität gebunden. Jede(r) Teilnehmer/-in trägt in der Sprache seiner Wahl vor, Französisch oder Deutsch, ausnahmsweise Englisch. Die Teilnahme am Seminar setzt hinreichende zumindest mündliche Sprachkenntnisse in beiden Sprachen voraus. Die Themen sollen durch 20-minütige Referate vorgestellt werden. Dem Vortrag schließt sich der Kommentar eines anderen Seminarteilnehmers/-in an (5 Minuten). Es folgt eine von einem/ einer deutschen oder französischen Hochschullehrer/in moderierte Diskussion. Das Seminar ist thematisch offen, das Vortragsthema soll daher einem fachlich breit gefächerten Publikum von Forschern näher gebracht werden. Die Auswahl der TeilnehmerInnen obliegt dem wissenschaftlichen Beirat des Seminars. Die Teilnahmekosten (Reise, Verpflegung und Unterbringung) werden dank der Unterstützung durch die Deutsch-Französische Hochschule übernommen. Wenn Sie an dem Seminar teilnehmen möchten, bitten wir Sie, uns möglichst bald, spätestens bis zum 15. März 2017, eine Zusammenfassung Ihres Vortragsthemas (maximal eine halbe Seite) sowie Ihren Lebenslauf ggf. mit Literaturverzeichnis an folgende Adresse zu schicken:
fatcat:vexksavv6repbhxm6kpfc6hynm