Praxisbezogene Umsetzung von Ansätzen rassismuskritischer Bildungsarbeit in (außer-)schulischen Lehr-/Lernarrangements: Eine fachdidaktische Analyse ausgewählter Bildungskonzepte

Kristina Riemann, Universität Kassel, Universität Kassel
2020
Literaturverzeichnis 71 Anhang 78 Ehrenwörtliche Erklärung 134 2017: 819). Aus diesem Grund ist es nicht verwunderlich, dass in dem 2014 veröffentlichen Bericht der Europäischen Kommission gegen Rassismus und Intoleranz (ECRI) darauf verwiesen wird, dass in Deutschland eine enge Verwendung des Rassismusbegriffes dominiert (siehe Kap. 1). Demnach wird der Begriff tendenziell eher verbunden mit der nationalsozialistischen Vergangenheit Deutschlands oder mit organsierten Gruppen wie zum Beispiel
more » ... m nationalsozialistischen Untergrund (NSU), sprich hauptsächlich mit ausdrücklich formuliertem Rechtsextremismus. Rassismuskritiker*innen distanzieren sich von einer eingeschränkten Sicht auf Rassismus und verwenden ein erweitertes Begriffsverständnis, dass im Folgenden ausführlicher erläutert wird mit ausgewählten Inhalten von Stuart Hall, Étienne Balibar und Robert Miles als Vertreter ideologiekritischer Rassismustheorien sowie von Edward Said als ein Pionier der Postkolonialen Studien. Daran anknüpfend wird sich hauptsächlich an der häufig rezipierten Darstellung von Birgit Rommelspacher orientiert. 2.
doi:10.17170/kobra-202002191010 fatcat:gwzth7f2wbahtncprf4km457za