Lust auf Leistung - zu fördern durch grundgesichertes Auskommen Ermöglichung kreativer Eigenleistungen durch ein humanisiertes Leistungsprinzip und garantiertes Grundeinkommen

Hans Lenk
2012
Lust auf Leistung -zu fördern durch grundgesichertes Auskommen Ermöglichung kreativer Eigenleistungen durch ein humani siertes Leistungsprinzip und garantiertes Grundeinkommen HANS LENK Einführung Die Forderung oder Vorstellung, allen Menschen ein Existenzminimum als Grundsi cherung zu bieten -wie sie die in diesem Band behandelte anthropologische Grundidee und steuertechnisch und theoretisch ausgearbeitete Version Götz Wer ners zum Gegenstand hat -basiert rechtsphilosophisch und
more » ... auf dem Grund-und Menschenrecht der "Menschenwürde", wie es zum Beispiel in der Allgemeinen Deklaration der Menschenrechte von 1948 und im deutschen Grund gesetz (GG) formuliert ist. Man kann diese Idee als normative Forderung geradezu aus dem Menschenwürdegrundsatz und dem grundrechtlichen Schutz der Person und ihrer körperlichen Unversehrtheit sowie der sozialen Grundrechte ableiten. 1 (Dabei ist es wie bei vielen Menschen-und Grundrechten -z. B. beim Recht auf Arbeit -so, dass diese nicht alle als einklagbar für jeden realisiert werden können ...) Solche Basisformulierungen sind freilich ursprünglich Sollvorstellungen bzw. rechtli che Fixierungen und Vereinbarungen, die normativ, also vorschreibend und oder bewertend sind -in diesem Falle sogar mit justiziablem Verpflichtungscharakter! -, aber solche Grundrechtsformulierungen sollen ja auch realisiert werden. Dement sprechend stellt sich die Frage, wieweit dies der Fall ist -sowohl in der Rechtswirk lichkeit, in der sozialen Realität und in der Vorstellungswelt der Bürgerinnen und Bürger. (Auf die entsprechenden deskriptiven Erfassungen bzw. empirischen Erhe bungen gehen andere Beiträge in diesem Band ein -z. B. einige in Teil II.)
doi:10.5445/ir/1000029994 fatcat:pg32e5rsdrg7xfcedssarlfn3e