Lungenfunktion nach offener Thorakotomie: Vergleich zwischen Interkostalblockade mit anschließender intravenöser Analgesie und Epiduralanästhesie - eine prospektive randomisierte klinische Studie [thesis]

Eva Baltes, Universität Ulm
2016
Hauptfragestellung der vorliegenden Studie war, ob mit einer Interkostalnervenblockade in Kombination mit einer patientenkontrollierten intravenösen Analgesie mit Morphin, eine zu der patientenkontrollierten Epiduralanalgesie gleichwertige postoperative Lungenfunktion nach offener lateraler Thorakotomie erreicht werden kann. Zur Prüfung dieser Fragestellung führten wir eine prospektive randomisierte klinische Studie mit zwei Armen durch. Über einen Zeitraum von 21 Monaten, von Februar 2007 bis
more » ... ktober 2008 wurden am Universitätsklinikum Ulm, 108 Patienten um eine Teilnahme an der Studie gebeten. Für die Outcome-Analyse wurden 88 Patienten, für die Lungenfunktionsanalyse 83 Patienten berücksichtigt. Das chirurgische Eingriffsspektrum zeigte eine nicht-signifikant höhere Pneumonektomierate in der Gruppe der Interkostalnervenblockade, alle übrigen Eingriffsarten waren vergleichbar. Die Patienten der Gruppe der Epiduralanalgesie wiesen in den ersten vier postoperativen Tagen eine besser erhaltene Lungenfunktion im Vergleich zu den Patienten der Gruppe der Interkostalnervenblockade auf. Im Rahmen der explorativen Datenanalyse fanden sich signifikante Unterschiede bei der forcierten Vitalkapazität am ersten und zweiten postoperativen Tag, bei der Einsekundenkapazität und dem maximalen exspiratorischen Spitzenfluss am zweiten und vierten postoperativen Tag. Auch nach Ausschluss aller Pneumonektomien zeigte sich eine Tendenz zu einer besser erhaltenen Lungenfunktion in der Gruppe der Epiduralanalgesie. Die besser erhaltene Lungenfunktion in der Gruppe der Epiduralanalgesie war jedoch nicht mit einer geringen Inzidenz pulmonaler oder anderer Komplikationen, einer geringen Krankenhausverweildauer sowie einer geringen Letalität assoziiert. Beide analgetischen Regime wurden als zufriedenstellend bis sehr zufriedenstellend bewertet.
doi:10.18725/oparu-3424 fatcat:2ur7z4fyljgy7pvdlxkip7uaye