Pre-purchase examination – the clinical orthopedic examination
A B M Rijkenhuizen
2002
Pferdeheilkunde
Zusammenfassung Der Beitrag konzentriert sich auf den Teil der klinisch orthopädischen Untersuchung im Rahmen der Kaufuntersuchung und berücksichtigt angesichts der kontroversen Diskussion besonders die Beugeproben und das Longieren auf hartem Boden. Um eine gründliche Untersuchung zu gewährleisten sind bestimmte Anforderungen an deren Örtlichkeit zu stellen. Dadurch werden mögliche Störfaktoren, die das Untersuchungsergebnis bzw. dessen Aussagekraft beeinflussen, reduziert. Die Dokumentation
more »
... r Befunde während der Untersuchung ist besonders in Hinsicht auf spätere Streitigkeiten oder Ansprüche wichtig. Die Untersuchung soll in immer gleicher Reihenfolge nach einem festgelegten Schema ablaufen, damit kein Punkt vergessen wird. Das Protokoll für die orthopädische Kaufuntersuchung umfasst die folgenden Schritte: Festlegung des Untersuchungsumfangs und Erläuterung der Einschränkungen, Vorgeschichte und Identifizierung des Pferdes, erster Eindruck in Ruhe und Begutachtung des Körperbaus, Untersuchung im Schritt und Trab an der Hand auf der Geraden, Untersuchung im Schritt auf kleinem Zirkel (6 m) auf hartem Grund, Rückwärtsstellen und Führen in Schlangenlinie, Untersuchung in Ruhe, Palpation, Perkussion und Hufuntersuchung an Vorder-und Hintergiedmaßen, Palpation und Perkussion von Hals und Rücken, Beugeproben, Untersuchung im Schritt und Trab an der Longe auf hartem Boden, Untersuchung im Schritt, Trab und Galopp an der Longe auf weichem Boden und zusätzliche Untersuchungen (unter dem Reiter, frei laufend, etc). Die Befunde und Untersuchungsergebnisse werden dem Auftraggeber erläutert und insbesondere hinsichtlich der künftigen Verwendung des Pferdes mit ihm diskutiert. Dabei sind jegliche Aussagen über die Prognose von Befunden oder die künftige Entwicklung des Pferdes zu vermeiden. Schlüsselwörter: Kaufuntersuchung, orthopädische Untersuchung, Beugeproben, Longieren auf hartem Boden, Untersuchungsgang Pre-purchase examination -the clinical orthopedic examination The pre-purchase examination focused on the clinical orthopedic examination with special attention to the flexion tests and lungeing on a firm surface is described. To achieve a thorough examination specific facilities are needed to reduce factors influencing the examination. Documentation of the findings during the examination are essential for future references. The examination is performed in the same procedure each time so that all parts are looked over. The protocol for the pre-purchase orthopedic examination consists of defining the extend of the examination and explaining the limitations, history and identification of the horse, first impression at rest, general conformation, evaluation movement at walk and trot being led in hand in a straight line, evaluation movement at walk in a small circle (6 m) on a firm surface, stepping backwards and at walk in serpentines, inspection in rest, palpation, percussion and hoof examination front and hindlimb, palpation and percussion of neck and back, flexion tests, evaluation movement at walk and trot while lungeing on a firm surface, evaluation movement at walk, trot and galopp while lungeing on a soft surface and additional clinical examinations (ridden exercise, free exercise, etc.). The results are talked over with the purchaser, avoiding any predictions regarding the prognosis of special findings or the future medical history.
doi:10.21836/pem20020304
fatcat:mmlnw5i6drcslclbr7zacyu2pa