Anwendung von Ankerstäben in Rahmenecken, Rahmenendknoten und Stütze-Fundament-Verbindungen [article]

Markus J. Bruckner, Universität Stuttgart, Universität Stuttgart
2007
Der immer mehr zunehmende Preis- und Termindruck im Bauwesen macht eine Weiterentwicklung der Bautechnik und damit der Bewehrungstechnik zwangsläufig notwendig. Die Anwendung vorgefertigter Bewehrungselemente und Fertigteile erhöht die Effizienz und die Geschwindigkeit auf der Baustelle und führt damit zu wesentlich kürzeren Bauzeiten. Im Rahmen dieser Arbeit wurde die Anwendungsmöglichkeit von Ankerstäben (gerippte Bewehrungsstäbe mit Ankerkopf) in drei verschiedenen Bauteilen überprüft. Es
more » ... den Rahmenecken mit negativer Momentenbeanspruchung, Rahmenendknoten und Stütze-Fundament-Verbindungen untersucht. Für alle drei Bauteilverbindungen wurden umfangreiche numerische Parameterstudien mit dem nichtlinearen Finite-Elemente-Code MASA3D durchgeführt. Weiterhin wurden Rahmenecken mit negativem Biegemoment experimentell untersucht. Ebenso wurden für alle drei Bauteile Stabwerkmodelle entwickelt und die Anwendbarkeit der Stabwerkmethode überprüft. Die experimentellen sowie die numerischen Studien an Rahmenecken unter negativer Biegemomentenbelastung haben ergeben, dass der Einsatz von Ankerstäben gegenüber einer herkömmlichen abgebogenen Bewehrung keinen Vorteil bringt. Nur durch den Einsatz einer zusätzlichen Bügelbewehrung kann eine ausreichende Tragfähigkeit erreicht werden. Ankerstäbe sollten somit nur bei geringer Beanspruchung der Rahmenecke verwendet werden. Dabei ist auf eine solide konstruktive Bügelbewehrung zu achten. Der Einsatz von Ankerstäben in Rahmenendknoten ist dagegen gut möglich. Die Bemessung kann anhand eines Stabwerkmodells oder anhand des semi-empirischen Bemessungsmodells nach Roeser [Roeser, 2002] durchgeführt werden. Ankerstäbe sind nach den vorliegenden Untersuchungsergebnissen auch als Verbindungselement zwischen Stütze und Fundament gut geeignet. Der Vergleich zwischen den Traglasten nach CC-Verfahren mit den numerischen Ergebnissen hat gezeigt, dass das Bemessungsmodell nach CC-Verfahren für alle praxisrelevanten Fälle sichere Ergebnisse liefert.
doi:10.18419/opus-255 fatcat:4hu65ewpofca7gkr72nbpdwyhy