Herstellung makroporöser Glasmonolithe durch Phasenseparation und selektive Extraktion chemisch modifizierter Natriumborosilicatgläser [article]

Stephan A. H. Sander, Universitäts- Und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, Martin-Luther Universität, H. Roggendorf, R. Conradt
2022
Im Rahmen der Arbeit wurden poröse Glasmonolithe durch thermisch induzierte Phasenseparation und selektive Extraktion aus selbst erschmolzenen Natriumborosilicatgläsern hergestellt, welchen vor der Schmelze zum Teil weitere Zusätze, beigemischt wurden. Die Zusammensetzung ist dabei der wesentliche Einflussfaktor auf die Eigenschaften der Materialien. Der Fokus liegt darauf, poröse Gläser in monolithischer Form mit sehr großen Porendurchmessern herzustellen. Untersucht wurden die Gläser in
more » ... iedenen Stadien des Herstellungsprozesses, die Ergebnisse werden anschließend einzeln und in Beziehung zueinander diskutiert, da die zusätzlichen Glaskomponenten verschiedene Eigenschaften gleichzeitig beeinflussen. Mit den Ergebnissen konnte ein bisher in der Literatur nicht beschriebener Phasenwachstumsprozess gezeigt werden, außerdem, dass das Phasenwachstum auch bei sehr langer Dauer der Phasenseparation nicht limitiert ist. Geeignete Prozessparameter zur Herstellung stabiler Monolithe supramakroporöser Gläser werden gezeigt und diskutiert.
doi:10.25673/74782 fatcat:x4vrkvvykrcppogsf3p5gupwsu