Innovationspolitik aus systemtheoretischer Sicht – Ein zyklisches Modell der politischen Steuerung technologischer Innovation [chapter]

E. Buchinger
2005 ITA - Elektronische Publikationen  
Innovationspolitik will mit wissenschaftlichem und technischem Fortschritt und dessen Umsetzung in die ökonomische Realität Wohlfahrtseffekte bewirken. Um das zu erreichen, müssen ganz unterschiedliche Politikadressaten mobilisiert und gelenkt werden, deren Autonomie aber Fremdsteuerungsabsichten entgegensteht. Auf Basis der Theorie sozialer Systeme (N. Luhmann) und ihrer auf Autopoiesis bezogenen Konzepte "Umweltoffenheit", "Steuerungsmedien" und "Resonanz" wird ein zyklisches Modell
more » ... r Steuerung technologischer Innovation entwickelt, das sowohl der Autonomie der Steuerungsadressaten als auch der Steuerungsabsicht der Steuerungssubjekte Rechnung trägt. Anhand der Modellbetrachtung wird deutlich, dass die kritische Variable dabei das interaktive Steuerungslernen ist. Die praktische Relevanz des zyklischen Modells politischer Steuerung technologischer Innovation wird anhand der Einordnung innovationspolitischer Überlegungen der OECD und der Europäischen Kommission demonstriert. © -Institut für Technikfolgen-Abschätzung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften A-1030 Wien, Strohgasse 45/5, Fax: +43-1-710 98 83
doi:10.1553/ita-ms-05-03 fatcat:ehapz5sadvdv5foi4kiwekqsoe