The Danube(s) of Slavic Oral Poetry and the Early Knowledge of the Danube Basin among the Slavs

Aleksandar Loma, University of Belgrade, Institute for the Serbian Language of the Serbian Academy of Sciences and Arts
2018 Voprosy Onomastiki  
Die Donau(en) des Slavischen Volksliedes und die Frühen Kenntnisse Der Slaven über den Donauraum DIE DonAU(En) DEs sLAVIsCHEn VoLKsLIEDEs UnD DIE FRÜHEn KEnntnIssE DER sLAVEn ÜBER DEn DonAURAUM* In formelhaften Wendungen des slavischen volksliedes trägt die Donau (*Dunajь / *Dunavъ) die Epitheta *tixъjь 'die stille' und *bělъjь 'die weiße'. Anscheinend stand ursprünglich das Beiwort 'weiß' bei der namenform *Dunavъ und 'stillֹ' bei *Dunajь, wobei *Dunavъ den Unterlauf des Stromes vom Eisernen
more » ... r abwärts und *Dunajь die mittlere Donau bezeichnete, oder anfangs die theiß, deren Oberlauf den Slaven den Weg in den Donauraum öffnete und die von ihnen als Donauarm aufgefasst worden sein kann. Ihr vorslavischer name *Tīša o. ä. wurde vermutlich ans slavische Adjektiv *tixъjь angelehnt, während -s-in Tȉsa den dem Sarmatischen eigenen Wandel š > s voraussetzt. Was *bělъ betrifft, kann es im gegensatz zu *tixъ gestanden haben und anfangs auf die Schluchtstrecke der Donau durchs Eiserne tor bezogen gewesen sein, wo die Stromschnellen weiß schäumen, oder es handelt sich um die Bezeichnung der Himmelsrichtung 'östlich' durch die Farbe 'weiß'. Im letzteren Fall dürfte als 'schwarze ', d. h. 'westliche Donau' die Save, skr. Sáva gegolten haben, deren slavischer name gegenüber dem antiken Săvus eine vokallänge aufweist, die ebenfalls durch die vermittlung des Sarmatischen zu erklären ist, vgl. ossetisch saw 'schwarz' und Aqua Nigra, wohl 'Save', bei Jordanes. Auch die Wendung Ugorskie gory 'Ungarische Berge' im altrussischen Igorlied Вопросы ономастики. 2018. Т. 15. № 3. с. 62-77 © Loma Aleksandar, 2018 * Der vorliegende Aufsatz beruht auf dem gleichnamigen vortrag, der auf der Internationalen tagung "kontinuität und Diskontinuität entlang der Donau -Quellen zur geschichte des Umbruchs von der Antike zum Mittelalter" gehalten wurde, die 25-26 Mai 2009 in Wien stattfand.
doi:10.15826/vopr_onom.2018.15.3.029 fatcat:jvtztrg7dzes3jr43qdhxatyuy