Untersuchung der Effekte von Early Life Stress, Alter und Genotyp auf das Arbeitsgedächtnis unter Nutzung des EmoCogMeters [thesis]

Philipp Fuge, Universitätsbibliothek Der FU Berlin, Universitätsbibliothek Der FU Berlin
2016
Einleitung: Es ist schon vielfach gezeigt worden, dass der Alterungsprozesses eine Einschränkung kognitiver Funktionen bedingt. In der ersten hier vorliegenden Publikation wird die Validität des neu entwickelten EmoCogMeters demonstriert, da die Untersuchung ebenfalls zu diesen allgemein anerkannten Ergebnissen führt. In den anderen beiden Publikationen geht es um den Effekt von Variationen zweier SNPs (single nucleotide polymorphism) im CRHR1 (Corticotropin-Releasing Hormon Rezeptor 1) -Gen,
more » ... 110402 und rs242924, auf die WM (working memory, Arbeitsgedächtnis) -Leistung. Im zweiten Paper wird dies im Zusammenhang mit ELS (early life stress, adverse Kindheitserfahrungen), im dritten Paper im Zusammenhang mit dem Lebensalter untersucht. ELS führt zu neuroendokrinen Veränderungen im CRH-System und im Hippocampus, wo CRH als Reaktion auf Stress CRHR1 aktiviert. Der Hippocampus spielt für das Arbeitsgedächtnis eine zentrale Rolle. Eine Beeinträchtigung des Arbeitsgedächtnisses durch ELS wurde schon in früheren Studien beschrieben. Auch ein Zusammenhang der hier untersuchten SNPs mit der Wahrscheinlichkeit des Auftretens psychischer Erkrankungen infolge von ELS ist bereits gezeigt worden. Im zweiten Paper geht es darum, ob dieselben Polymorphismen die Beeinflussung des Arbeitsgedächtnisses durch ELS modifizieren und ob WM-Einschränkungen eventuell als früher diagnostischer Marker einer ELS-Folgeerkrankung gewertet werden können. Ebenso wie ELS beeinflusst auch der Alterungsprozess das CRH-System, den Hippocampus und das Arbeitsgedächtnis. Die dritte Publikation behandelt die Frage, inwieweit sich die obengenannten Polymorphismen im Zusammenhang mit dem Lebensalter auf das Arbeitsgedächtnis auswirken. Zusätzlich wird untersucht, welche Rolle der bereits gut erforschte altersabhängige Positivitätseffekt hierbei spielt. Methodik: Mittels einer neu entwickelten iPad-Applikation, dem EmoCogMeter, wurden bei einer Stichprobe von n=541 gesunden Probanden im Alter von 18 bis 89 Jahren mehrere kognitive Funktionen untersucht. [...]
doi:10.17169/refubium-10980 fatcat:4ifuakfcqjd7xdzkpxklebdi4u