Beruhigung

1891 unpublished
Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten
more » ... unftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print-und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Wis man aue öer ©tfentraltn ©efriiäfte mad|t. 93ei bieien icblecbten Seiten ift es bte ©ifenbabn, Slus ber mon Sapitäldjen gar prächtig ichtagen fann. ©in SBünbihen, um bas ©iner fich fonft nicht fjätt' gefcheert, ©in Süfechen an bem ginger ift jetst oon bobem SBertb. gliefet in ber Sneip' beim Staufen bon Sopf unb Siafe 33 lut, ©o ift in jroei, brei lagen bte ©ache toieber gut. Doch toirb bon Siotbfchilb's Sohlt man nur ganj leicht berübrt, ©o roirb bas fteinfte ©chürfchen biet' SJlonat lang gefpürt. SJian tjegt es unb man pflegt es mit Mitteln allerlei; ©obalb man gut bejaljtt ift fo tft ber ©djmerj borbet. ©s ift ganj eigentümlich, toie bei ber ©ifenbabn ©in ftein Sontiifiöndjen fo gichtig roerben fann. ©in SJiäbel aus bem ©tfafe toar auch bei SJiöncbenftein, ©s fei gar febr erfchrocfen, brum toiH's bejablt auch fein. ©s bab' üom Stob geträumt nacbber, brum iott's mit gug 33ejablt fein, benn ber Jura-Simplon bat ®etb genug. SJiit ein paar taufenb gränflein folch Sraum» unb ©chrecfensgelb ©äff es ben fchönften Süngling jum SJiännchen ausgeroäbtt. ©s freute ftcb bes Unglücfs unb gab bie Stechnung ein; "©s mär' fo fcbön geroefen, es bat nicbt follen fein !" BB.ritfttaxtrtô. SBas bat bte Snnerrbober bös gemacht? Sie baben auf ©t. © a 1 1 e r=Durft 33erbacht SBir flehten tbnen ja geroifj fein SBaffer, Unb macheu gegenttjeils iljr Sanb noch naffer. ©t. ©aller 33anfen beifjen niemals an, ©o roeit man jeidjnet für bie ©äntisbahn. 3u SBaffer roirb bie 93al)n! Sbr fönnt eueb laben, 3um 33ernbli= auch bas ©äntisroaffer haben! ©in ©t. ©alter. 3| äudltdier (EntrdîBiïr. Ifauefrau: Sllfo foeben fönnen ©ie?" Beue TOagb: ©ttes onb elles." Hausfrau: ©inb ©ie fatboltfch?" Berts magb: Schlicht, üuttjeriicrj." Ifauefrau: ©oben ©te Siebe ju Sinbern?" Berte Hiarjb: ©loi buü jom greffe." 3|ait0frau: Sann man ftch auf Sbre Sreue bertaffen?" Beue IKaab : Soi gtiegebreef gftohle habt noch." ! §au#frau: Sch balte biet auf Siefntichfett." Beue l&aab: ©cfcoire, buhe, fege, bas ift moi Sotbfpoté." Hausfrau: SBie beifjen ©ie?" TOaßb: ©bartotte Slurora ©ugenia." ^rart: @oü! Siein, ich babe mtcb anbers beiomten. Sibieu, gräulein." ©eim Beiixg. bee Beuhau» ber UrttrmbartK St. ©allen. Sebalïian: Du, ïoni, roeifet au roarum b'Unionbanf grab fjüt Saffafcbränf ufjtebe lobt?" tEant : Siei, fäg merê !" Sebalïian: SBeifet, b'Uniottbanfaftie ftünb t)üt gab uf 350 unb bo bänb's benft, roenn b'Stftie am niebrigfte feteb, fo göngeb b'Saffefchränf tieebter ufe." Natale îBusf|iilfe. ©eaierfiger: Slber tote fit btr n brtnn? Der ©öfclijoggi roäblit ber i ©meinbratb unb bas ift ja ber berflüchtift mi barf's balt nit fäge. " ^räftbent: Sä tuegit, bas ift halt e to, mi liebe ©err: Die 33ef= fere bet me fcho SlCti hruett, brum ntüefee mer balt jefet no mit bene ©teine mure, roo me bet." ©errieriger : Ober fäg bu lieber: SBenn es Socb ift unb mer bet fei ©tei, fo icblabt me en ©belle öoCC Drecf bri, be iicb's au bermaebt." ^äftbeni: Dir mögit Oebbis Siecht fja !" © ä f e c l i di e Bertregarünbe. Kirfjtert: "©o, btr fit alfo gftänbtg, eueë ©üsti ajünbet j'ba?" Melrfi: Sa, ©err S3räftbeitt!" Kidiier: Slber ums ©immels SBtfXe, roas ift ecb benn au acho?" Meldi : Suegit, i ba ba fo en artige 93üebel unb bä het geng a mer gebäret, er mücbt o einift gieb es ©us brönne unb fo bani nit anbers chönne, als ibm bas jum ©falle j'tbue. ©s ift berbp burthus fei böfe SBitte gfb-Derju geit's Sîiemer Oebpis a, e § ift gut berfieberet unb i ha ja fet ©chabe berbt)." Das fchönfie gragejeichen,
doi:10.5169/seals-430220 fatcat:4kbfllzyt5gc7e23ilu6ocxcqa