Hochvalente und metallorganische Technetium- und Rheniumverbindungen [thesis]

Elisabeth Oehlke, Universitätsbibliothek Der FU Berlin, Universitätsbibliothek Der FU Berlin
2010
Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist sowohl die Synthese und Charakterisierung von gemischten Anhydriden der Pertechnetiumsäure, die mögliche Ausgangsverbindungen für [TcO3]+-Komplexe darstellen, als auch die Synthese neuer metallorganischer Technetium-komplexe mit N-heterocyclischen Carbenen und Carbonylliganden sowie den bis jetzt in der Chemie des Technetiums unbekannten Arylliganden. Im ersten Kapitel werden Synthese, Charakterisierung und Stabilität von [R3EOTcO3] (E = C, Si, Ge, Sn, Pb;
more » ... R = Me, iPr, tBu, Ph) und dazu verwandten Verbindungen besprochen. Während die Kohlenstoff- und Siliziumderivate Zersetzungsreaktionen untergehen, erwiesen sich die Verbindungen der höheren Homologen als stabil. Der zweite Teil dieser Arbeit beschäftigt sich mit der Synthese erster Technetiumkomplexe, die Aryl- oder Triazolyliden-Liganden enthalten. Ihr Koordinationsverhalten und ihre Reaktivität werden mit analogen Rheniumkomplexen verglichen. Weiterhin werden Tricarbonyltechnetium(I)-Komplexe mit Benzamidinliganden oder kleinen, Histidin enthaltenden Peptiden vorgestellt.
doi:10.17169/refubium-5680 fatcat:qvk3xjd4yrgyfg7irdnivqs6za