A copy of this work was available on the public web and has been preserved in the Wayback Machine. The capture dates from 2020; you can also visit the original URL.
The file type is application/pdf
.
Managementempfehlungen für Offenlandbiotope im Haarmoos (BGL) auf der Grundlage der Revierkartierung wiesenbrütender Vogelarten und unter vegetationsökologischer Betrachtung
2015
unpublished
Grünlandumbruch, Nutzungsintensivierung und der Anbau von Energiepflanzen sind die Hauptgefährdungsursachen der Wiesenbrüter. Vor diesem Hintergrund kommt Schutzgebieten wie dem südostbayerischen Haarmoos eine erhöhte Bedeutung zu. Das Wiesenbrütergebiet Haarmoos wird durch unterschiedliche Grünlandgesellschaften wie intensiv genutzte Fettwiesen, ausgedehnte Nass- und Feuchtwiesen bis hin zu Kleinseggenrieden und Pfeifengras-Streuwiesen charakterisiert. Neben dem südöstlichsten Brutvorkommen
doi:10.25365/thesis.38183
fatcat:ekwh5mii25cnlboen6wvjvabpm