Psychomotorische Förderung und Diagnostik der Grafomotorik von Kindern im Vorschulalter bzw. der Grundstufe 1 (5. - 8. Lj.)

Marina Thuma
2016 unpublished
Trotz der europaweiten Bildungsdiskussion über die Abschaffung der Schreibschrift wird die Schrift als persönliches Kommunikationsmittel ihre Bedeutung bewahren. Durch die heutigen Umweltfaktoren, wie Digitalisierung oder Medienkonsumverhalten, werden allerdings für den Schreibprozess erforderliche Basiskompetenzen oft nicht ausreichend entwickelt. Immer häufiger treten Entwicklungsverzögerungen in den Bereichen Grobmotorik, Wahrnehmung, sensorische Integration, Fein- und Visuo- bzw.
more » ... auf, die oft zu einem negativen Selbstbild durch Misserfolgserlebnisse in vielen kulturellen Bereichen führen. Daher ist eine prozessorientierte Diagnostik der grafomotorischen Kompetenzen durch Beobachtungen, Screenings oder Tests erforderlich, um rechtzeitig die geeignete Förderung oder Therapie zu gewährleisten. Unsystematische und auch strukturierte Beobachtungen können von allen Kontaktpersonen im Vergleich zu Gleichaltrigen durchgeführt werden. Sie liefern erste Anhaltspunkte über Kognition, Psyche, Physis und Sozialisation. Eine differenzierte Abklärung grafomotorischer Kompetenzen ist allerdings nur über standardisierte Verfahren wie Screenings oder Tests möglich. Viele dieser Tests können im Rahmen der psychomotorischen Förderung bzw. Therapie durchgeführt werden, da sie handlungsorientiert aufgebaut sind. Die Psychomotorik als ganzheitliche Entwicklungsförderung über Bewegung ist sowohl als individualisierende Fördermaßnahme als auch als therapeutisches Konzept bei grafomotorischen Auffälligkeiten wirksam. Ihre Prinzipien fußen auf Entwicklungs- und Lernpsychologie, Neurobiologie, Sensomotorik, Pädagogik und Soziologie. Psychomotorische Förderung kann daher theoriegeleitet in die Praxis umgesetzt werden. Sie verhilft Kindern Entwicklungsaufgaben durch Selbst-, Material- und Sozialerfahrungen zu bewältigen und ermöglicht Kindern mit besonderen Bedürfnissen Entwicklungsschritte und für sie wichtige Erfahrungen über verschiedene Wahrnehmungskanäle nachzuholen. Ausgangspunkt bei dieser individuellen und ganzheitlic [...]
doi:10.25365/thesis.41053 fatcat:ob3xck7lwfcrxjjsglywhtbrmu