Chronisches Nierenversagen

Christoph Wanner, Markus Ketteler
2015 Deutsche Medizinische Wochenschrift  
Studienprogramme zur Progressionsverzögerung diabetischer Spätschäden Gegenwärtig befinden sich mehr als 200 000 Typ-2-Diabetiker in Zulassungsstudien neuer Substanzen und wissenschaftlichen Untersuchungen. Derzeit werden die Sicherheit und Wirksamkeit von DPP-4-Inhibitoren [1], SGLT2-Inhibitoren, einem Endothelin-A-Rezeptor-Antagonisten (Atrasentan) und einem Mineralkortikoidrezeptor-Antagonisten (Finerenon) in klinischen Outcomestudien geprüft. Viele weitere Strategien befinden sich in
more » ... b-Studien. Je nach Wirkung der Interventionen sind die Endpunkte kardiovaskulär oder renal: ▶ 3 Punkt MACE (major adverse cardiac event) ▶ Verdoppelung des Serumkreatinins ▶ 40 % Rückgang der geschätzten glomerulären Filtrationsrate (eGFR) ▶ Dialysepflichtigkeit. Die Albuminurie, ein Surrogatendpunkt, ist meist in den sekundären Endpunkten verankert. Albuminurie wird in 3 Stadien unterteilt: ▶ Stadium 1: normale Albuminausscheidung ▶ Stadium 2: Mikroalbuminurie ▶ Stadium 3: Makroalbuminurie Klinische Relevanz Derzeit werden große Anstrengungen (Studienprogramme) unternommen, um die Komorbiditäten des Typ-2-Diabetikers einzudämmen und die Progression der diabetischen Nephropathie zu verzögern oder sogar zu stabilisieren. Nephrologie Wanner C, Ketteler M. Chronisches Nierenversagen Dtsch Med Wochenschr 2015; 140: 1216-1218 Literatur 1 Green HB, Ethel MA, Armstrong PW et al. Effect of sitagliptin on cardiovascular outcomes in type 2 diabetes. N Engl J Med 2015; 373: 232-242 2 Navaneethan SD, Schold JD, Arrigain S et al. Cause-specific death in non-dialysis-dependent CKD.
doi:10.1055/s-0041-103753 pmid:26261930 fatcat:fa4zmhct2rddnhg3pkgfku6w4i