Zhao Tingyangs Alles unter einem Himmel: Eine kritische Auseinandersetzung

Philippe Brunozzi, Henning Hahn
2020 Zeitschrift für Praktische Philosophie  
Zusammenfassung: Zhao Tingyang gehört zu den einflussreichsten Denkern der chinesischen Gegenwartsphilosophie. In seinem 2020 bei Suhrkamp erschienenen Werk (Alles unter dem Himmel: Vergangenheit und Zukunft der Weltordnung) reaktualisiert er die klassische Idee des Tianxia ("Alles unter dem Himmel"). Zhao schlägt darin einen Perspektivenwechsel vor, nach dem die globale Ordnung jenseits der Idee von Nationalstaaten als radikal integrierte Ganzheit zu betrachten ist. Die folgende Buchdiskussion
more » ... begibt sich in die Auseinandersetzung mit Zhaos interessantem, aber auch provokantem Vorschlag. Einleitend werden Philippe Brunozzi und Henning Hahn zunächst Zhaos Grundgedanken herausarbeiten. Er konzipiert die Welt insgesamt als politisches Subjekt, stellt dem westlichen Rationalitätsbegriff eine relationale Rationalität gegenüber und entwirft mit dem Tianxia-System ein globales Ordnungsmodell. Es schließen sich kritische Kommentare von Stefan Gosepath, Walter Pfannkuche, Luise Müller, Christian Neuhäuser, Hans Feger und Robin Celikates an, auf die Zhao Tingyang abschließend antwortet. 1 Die hier dokumentierte Buchdiskussion resultiert aus einer im November 2019 an der FU Berlin abgehaltenen Tagung mit Zhao Tingyang. Wir danken Hans Feger und Stefan Gosepath für ihre tatkräftige Unterstützung. Die Tagung fand im Rahmen des vom BMBF geförderten und von Hans Feger und Stefan Gosepath geleiteten Alumni-Netzwerks für Geistes-und Sozialwissenschaftler -das gute Leben -statt. Auch danken wir für die Unterstützung der von der DFG geförderten Kolleg-Forschergruppe Justitia Amplificata.
doi:10.22613/zfpp/7.1.12 fatcat:pory4fqvkratxdxoz2vj6avwhq