Suszeptibilität parthenogenetischer Stammzellen und ihrer Derivate gegenüber zytotoxischen Effektormechanismen [thesis]

Johannsen Hannah
Herkunft und Eigenschaften von Stammzellen 1.1.1.1 Embryonale Stammzellen (ESC) 1.1.1.2 Induzierte pluripotente Stammzellen (iPSC) 1.1.1.3 Multipotente adulte Stammzellen der Keimbahn (maGSC) 1.1.1.4 Parthenogenetische Stammzellen (PSC) 1.1.2 Schwierigkeiten in der Arbeit mit Stammzellen 1.2 Zytotoxische T-Zellen, ihre Effektormechanismen und Auswirkungen auf Stammzellen 1.2.1 Entwicklung zytotoxischer T-Lymphozyten 1.2.2 Aktivierung zytotoxischer T-Lymphozyten 1.2.3 Effektormechanismen
more » ... scher T-Lymphozyten 1.2.4 Protektionsmechanismen gegen Effektormechanismen von CTL 1.2.5 Auswirkungen von CTL auf Stammzellen 1.3 NK-Zellen, ihre Effektormechanismen und deren Auswirkungen auf Stammzellen 1.3.1 Herkunft natürlicher Killerzellen 1.3.2 Aktivierung von NK-Zellen 1.3.3 Effektormechanismen natürlicher Killerzellen 1.3.4 Auswirkungen von NK-Zellen auf Stammzellen
doi:10.53846/goediss-6211 fatcat:7n6yc7euvjberk2qa3dsck3hxy