Bemerkungen über einige äussere Krankheiten des Auges (Schluss aus No. 25.)

Walter Albrand
1895 Deutsche Medizinische Wochenschrift  
In don noch bleibenden 53 Fällen vermochten wir 23 mal ätiologisch überhaupt nichts nachzuweisen. Jedenfalls halten wir es für nicht gerechtfertigt, stets ex juvantibus, und zwar hier in erster Linie auch nach Herrn Prof. Schoeler's Maximen, den allgemeinen Inunctionen, stets den Rücksehluss auf den syphilitischen Ursprung zu ziehen. Denn es gicht sicher syphilitische parenchymatöse Hornhautentzündungen, dio auch bei frühzeitigst begonnenen allgemeinen Körpereinreibungen viel chronischer und
more » ... tnäckiger verlaufen, als manche, anfangs dem Aussehen nach analog schwere Processe, die unter derselben Behandlung viel schneller und vollkommener ablaufen, ohne sonst irgend welchen Anhaltspunkt für Lues zu bieten. Wenn wir bei dieser und anderen Augenentzündungen oder gar nicht entzündlichen Augenaffectionen (z. B. Amotio retinae, stärkerer Cataracta secund. etc.) die graue Salbe anwenden, so denken wir dabei durchaus nicht immer einzig und allein an die antisyphilitische, sondern auch an die allgemein günstige Wirkung auf die Aufsaugung von Exsudationen im Auge überhaupt, welche das Quecksilber noch mehr als das Jod durch seinen Einfluss auf die weissen Blutkörperchen vornehmlich ausübt. In den restirenden 30 Fällen waren voraufgegangen odor bestanden noch heftigere rheumatische Affectionen der Muskeln (18mal) und Gelenke(12mal). Ohne geringfügigen Muskeirheumatismen eine erhebliche Bedeutung vindiciren zu wollen, beschränken wir uns bei der Hervorhebung dieser Fälle auf diejenigen, welche zu heftigeren, häufiger rückfällig werdenden Attacken von Muskehrheumatismus neigten (Lumbago, rheumatisclie Corticollis, rheumatisches Kopfreissen etc.). Die Dieses Dokument wurde zum persönlichen Gebrauch heruntergeladen. Vervielfältigung nur mit Zustimmung des Verlages.
doi:10.1055/s-0029-1199844 fatcat:7iltytthpbfvzmvnoxf6d5fbn4