Das Lanthanhyperoxyd

P. Melikoff, L. Pissarjewsky
1899 Zeitschrift f�r anorganische Chemie  
Aus den Hyperoxyden der Elemente, welche zu den geraden Reihen der 3. Gruppe des MENDELEJEW'sChen Systems gehoren, ist am eingehendsten das Borhyperoxyd bekannt. ETARD'S Unteisuchungen,' ebenso wie auch unsere2 haben gezeigt, dafs das Borhyperoxyd eine Saure ist, welche mit den Basen ziemlich bestandige Salze bildet, im freien Zustande aber unbekannt ist. Obgleich auch fur andere Elemente dieser Gruppe von CLEVE Hyperoxyde erhalten sind, wurden sie von ihm doch nicht naher untersucht; deshalb
more » ... ternahmen wir das Studium des Lanthanhyperoxyds. Das reine Lanthanoxyd haben wir aus dem kauflichen Oxyde gswonnen, welches Metalle der Gruppe des Didymium und Cerium enthielt. Dieses Oxyd wurde in Salpetersaure aufgelokt, zu der Losung eine aquivalente Menge salpetersaues Ammonium zugesetzt, und das erhaltene Doppelsalz La(NO,), + 2NH,NO, + 4H,O zweimal nacli AUER VON WELSBACII'S Methode umkrysta11isiert.* Weitere Reinigung des Doppelsalzes von Beimischungen wurde nach SCHEELE'S Methode durch Krystallisation in neutraler Losung durchgefiihrt. Nach zehn Umkrystallisationen erhielten wir vollstiindig farblose Krystalle, und die spektroskopischen Untersuchungen bewiesen, dafs die fur Didymium charakteristischen Absorptionslinien fehlten. Eine Beimischung des Cers wurden durch zweifache Fallung des Lanthans als oxalsaures Salz entfernt, und nach dem Oliiheii dieses letzteren ETARD, Compt. rend. 91, 931. Ber. deutsch. chem. aes. 31, 678 und 953. Sitxungsbcr. rl. koiserl. Akcd. d. Wissensrli. (11. Abt.) 92, 319.
doi:10.1002/zaac.18990210108 fatcat:qy2bxv3ouzhpvn7eq67kjrxasq