Pedersen H. Albanesische Texte mit Glossar

W. Meyer-Lübke
1897 Indogermanische Forschungen  
Pedersen Albanesische Texte mit Glossar. 233 dem Blocksberge, das ich mir nimmer als die Wurzel des Glaubens an das Göttliche und Unsterbliche der Seele vorzustellen vermöchte. Wie der Unsterblichkeitsglaube nach R.s eignem Zeugnis nicht tief ins Volk gedrungen ist, so ist er schwerlich auch aus der Volksseele hervorgegangen. Leipzig. E. Mogk. Pedersen H. Albanesische Texte mit Glossar. Leipzig Hirzel 1895. 208 S. Lex. 8°. (Aus dem 15. Bande der Abhandlungen der phil.-hist. Kl. der kgl. sächs.
more » ... esellschaft der Wissenschaften.) 8 M. Die gesteigerte Beschäftigung mit dem Albanesischen macht natürlich auch den Wunsch nach genau niedergeschriebenen Texten reger, da bei aller Anerkennung dessen, was namentlich von Hahn geleistet hat, doch das für wissenschaftliche Forschung brauchbare Material noch ziemlich gering ist, namentlich wenn man die Seite, deren Bearbeitung jetzt am allermeisten not tliut, die syntaktische, in Betracht zieht. Die von Pedersen veröffentlichte Sammlung von Märchen, Rätseln und Liedern aus Korfu und Epirus ist daher sehr willkommen, sie macht durchweg den Eindruck des Zuverlässigen, und bietet übrigens nicht nur dem Linguisten, sondern auch dem Märchenforscher Interesse. Was des Verf. eigene Zuthaten betrifft, so bestehen sie von albanesischen Parallelen zu den Märchen abgesehen, namentlich aus einer Einleitung, die die wesentlichsten grammatikalischen Eigentümlichkeiten zusammenstellt, und in einem Glossar, das hauptsächlich die Wortbedeutungen und die syntaktischen Erscheinungen berücksichtigt, wobei es sich mit Recht nicht bloss auf die Märchen beschränkt. Es liegt also hier der Anfang zu einem beschreibenden Wörterbuche des Albanesischen vor, während die bisherigen zumeist sich damit begnügten, bei den einzelnen Wörtern eine Anzahl Bedeutungen in buntem Gemische zu geben, ohne Rücksicht auf die Phraseologie und auf das gegenseitige Verhältnis dieser Bedeutungen zu nehmen. Die Verdienstlichkeit und die Schwierigkeit eines solchen Unternehmens leuchtet sofort ein, es ist auch die notwendige Vorbedingung eines weiteren Ausbaues der albanesischen Etymologie. Namentlich die Partikeln sind mit grosser Ausführlichkeit behandelt und nur selten wird man den Ausführungen des Verf. widersprechen müssen. Dagegen wird der Anfänger mit dem Glossare nicht viel machen können. Meyers Wörterbuch wird als bekannt vorausgesetzt, aber in manchen Fällen
doi:10.1515/if-1897-0126 fatcat:e6fvpbohkvbalndwxyps2pbrvy