Chronik

1993
Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten
more » ... unftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print-und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Chronik 401 JULI Juli Sport, Kultur, Bildungswesen 1.7. (BT) Ouvertüre zum 8. Kinofest in Chur: Charlotte von Mahlsdorf der berühmteste Transvestit Deutschlands zu Besuch am Kinofest. 2.7. (BZ) Die Musik-Kurswochen 93 in Arosa haben einen neuen Teilnehmerrekord gebracht: 541 zu 432 im 1992. 2 .7. (BZ) Das Ende des Dritten Bildungswesens am Priesterseminar in Chur: Mit einer Schlussfeier und vielen Ansprachen wurde es besiegelt. Es herrschte Aufbruchstimmung für den Neuanfang an der Theologischen Fakultät in Luzern. 2.7. (BT) Der Dritte Bildungsweg zügelt von Chur nach Luzern. Josef Pfammatter: «Jammern hilft uns nicht weiter.» 3 .7. (BT) Der Mississippi floss durch Chur: Gewitterschauer taten der Stimmung am 6. «New Orleans meets Chur»-Festival keinen Abbruch. 5 .7. (BZ) Churer Kinofest voller Höhepunkte: Von der Laterna magica bis zum Dokumentarfilm. 5 .7. (BT) Bündner-Glarner Turnfest 93 im Oberengadin: Bilderbuchtag zum Abschluss. 6 .7. (BT) «Lichtbogen» soll Mut machen: Neue Skulptur von Robert Indermaur in Obersaxen anhand des Festes der Kirchenpatrone Peter und Paul. 7 .7. (BZ) Bergün: Der Bahnhistorische Lehrpfad Bergün-Preda wird neu gestaltet. Der Verkehrsverein verfährt nach dem Motto: «Bahnmekka im Sommer, Schiittelmekka im Winter.» 8 .7. (BT) «Arzt für Bauern und Kurgäste»: Leben und Werk von Dr. med. Luzius Turtach, Flims in Nicola G. Markoffs Biographie. 10 .7. (BZ) Ein Leben im Verborgenen: Das Bündner Naturmuseum erkundet Schlafmäuse im Rahmen der Erfassung der Säugetier-Fauna Graubündens. 13 .7. (BT) Chur: Drei Kurswochen für Lehrer eröffnet. Die 102. Schweizerischen Lehrerfortbildungskurse sind eröffnet worden mit einer Ansprache von Regierungsrat Joachim Caluori (CVP). 13.7. (BZ) Geistiger Widerstandskämpfer gegen das Nazi-Regime: Vor 100 Jahren wurde Kurt Huber in Chur geboren und vor 50 Jahren in München hingerichtet. 15 .7. (BT) Regionaljournal: Regierungsrat Joachim Caluori (CVP) fordert einen zweiten Mann fur den Kanton
doi:10.5169/seals-398608 fatcat:wn5rhmnegvgandvuv2jneks3ge