Ueber den Durchgang elektrischer Wellen durch Resonatorensysteme

E. Aschkinass, Cl. Schaefer
1901 Annalen der Physik  
h a a f e r . Lost man eine Substanz, welche das Licht innerhalb eiries eng begrenzten Spectralgebietes stark absorbirt , in verschiedenen farblosen Fliissigkeiten, so variirt die Lage ihres Absorptionsstreifens in vielen Fallen nach einer bestimmten Gesetzmassigkeit , die in der sogenannten K u n d t'schen Regel ihren Ausdruck findet. Dieselbe sagt am, dass das Absorptionsgebiet um so weiter nach dem roten Ende des Spectrums verschoben wird, je grosser das Brechungs-und das Dispersionsvermogen
more » ... des Losungsmittels ist. l) Als "Brechungsund Dispersionsvermogen" bezeichnet K un d t die Constanten a bez. b in der Dispersionsformel n = a + -, worin n den Brechungsexponenten, h die Wellenlange bedeutet. Nicht selten steht die Kundt'sche Regel freilich im Widerspruch mit den Thatsachen z, ; immerhin lehren insbesondere K u n d t' s eigene Beobachtungen, dam fur eine betrachtliche Reihe von Substanzen die genannte Beziehung im grossen und ganzen Giiltigkeit besitzt. Nach S t e n g e r s ) durfte sie in allen denjenigen Fallen zutreffen, in welchen bei dem Process der Losung keine Aenderung der "physikalischen Molekel'< eintritt. 4, Die Frage, ob die Grosse der Brechung oder diejenige der Dispersion (oder beide?) fur die Verschiebung der Streifen 6 12 1)
doi:10.1002/andp.19013100702 fatcat:lhsdr6tlrzch7mlcihf7ffoc2i