Gekommen Um Zu Bleiben? Ein Systemtheoretischer Beitrag Für Die Sozialarbeit Im Asylwesen

Veronica Mühlebach, Denise Keel
2010 Zenodo  
Die vorliegende Bachelor-Arbeit thematisiert im Rahmen der Systemtheorie nach Niklas Luhmann die Möglichkeit der strukturellen Koppelung der Sozialarbeit im Asylwesen mit der Organisation Schule. Durch die Koppelung der beiden Teilsysteme entsteht ein emergentes Kooperationssystem, in welchem interdisziplinäre und interinstitutionelle Zusammenarbeit stattfinden kann. Diese Kooperation ist notwendig, damit die Sozialarbeit im Asylwesen innerhalb des aktuellen Spannungsfeldes den
more » ... und sich zum Teil widersprechenden Mandaten gerecht werden kann. Denn für die Asylsuchenden gibt es trotz eines monatelangen Aufenthalts keinen gesetzlichen Integrationsauftrag, weil ihre nachhaltige Zukunft in der Schweiz noch ungewiss ist. Die Legitimation zur interdisziplinären und interinstitutionellen Zusammenarbeit ergibt sich aus dem dritten Mandat nach Silvia Staub-Bernasconi (2007). Sie ergänzt das Doppelmandat von Hilfe und Kontrolle mit dem dritten Mandat zum professionellen Trippelmandat. Das dritte Mandat setzt sich aus zwei Komponenten, der wissenschaftlichen Fundierung und dem Ethikkodex der Sozialarbeitenden, zusammen. Die Ziele, welche mit der Kooperation verfolgt werden, sind einerseits Hilfe und Erschliessung von Ressourcen für Kinder und Jugendliche im Asylverfahren. Andererseits verfolgen beide Organisationen trotz unterschiedlicher Mandatierung gleiche Ziele, nämlich die Inklusionschancen ihrer Klientel zu fördern. Die Zusammenarbeit in einem Kooperationssystem kann eine mögliche Antwort sein zur konstruktiven Bewältigung von gleichen oder ähnlichen Problemen bei asylsuchenden Kindern und Jugendlichen.
doi:10.5281/zenodo.1063906 fatcat:xq5m2tj3yzc7hinyiacmm2zkty