Fürchte dich nicht! : Fürchte dich nicht ; glaube nur! (Mark. 5, 36)

Leonhard Ragaz
1933
Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten
more » ... unftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print-und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Fürchte dich nicht! Fürchte dich nicht; glaube nur! Mark. 5, 36. Fürchte dich nicht! Den Zuruf: "Fürchte dich nicht!" hat das Menfchenherz zu allen Zeiten und in allen Lagen nötig, aber es hat ihn wohl feiten fo nötig gehabt, wie in unfern Tagen; in unfern Tagen aber haben ihn befonders die nötig, welche der Sache Gottes und des Menfchen vielleicht auf befonders ausgefetzten Punkten, in der Vorhut, auf Vorpolten, dienen, welche eine Sache vertreten, die angefochten, gehaßt, verfolgt ift. Denn unheimliche Mächte drängen an fie heran. Dämonifche Leidenfchaften find entfeStelt. Furchtbar ift die Brutalität eines verrohten, entarteten, eines gottfernen Gefchlechtes geworden, das keine heilige Scheu mehr kennt. In allen möglichen Formen drängt fich das Gefpenft der Furcht an uns heran. Ich will nur einige nennen, die heute vielleicht belonders in Betracht kommen. Da ilt, um mit dem zu beginnen, was von oben her betrachtet am wenigften bedeutet, die Furcht vor der Gefährdung von Hab und Gut. Wie unficher ill heute das alles geworden! Da ill die damit zum Teil verbundene Furcht vor dem Verluft der Stellung, des Berufes, der Lebensarbeit, der das Los fo vieler, vieler ili. Da ift die vielleicht noch fchwerere vor dem Vertriebenwerden aus der Heimatfchwer ill das Schicklal des "Flüchtlings", und wie viele der Beften teilen es. Da ill die Furcht vor feindlichem Angriff auf die Sache, die man vertritt, ja auf unfere perfönliche Ehrewas heute die häufigfte Form folchen Angriffes illdie Furcht vor der Leidenlchaft und Bedrängnis folcher Kämpfe, die Furcht vor Niederlage, vor Haß, Hohn und Schmach. Fall noch mehr fürchten manche die Auseinanderletzung mit Freunden, Kollegen, Verwandten, ja Familiengliedern, die der Kampf um eine Sache fo oft mit fich bringt und gerade in unfern Tagen; Sie fürchten den Streit, den Zwiefpalt, die Entfremdung. Da ift aber auch etwas, was heute vielen naherückt, denen auch nur der Gedanke daran vorher fremd wardie Furcht vor dem Gefängnis, dem Zuchthaus. Da ift endlich die Furcht aller Furcht, die Wurzel der Furcht und ihr letztes Wort: der Tod, und zwar vielleicht nicht jener natürliche Tod, den man fchon den König der Schrecken nennt, fondern ein gewalttamer, vielleicht nach langer Marter erlittener. Ja, es ift heute Anlaß zur Furcht; das ift nicht zu verhehlen. Wir muffen uns das aber ganz klar machen. Denn es tritt an uns die Frage heran, ob wir darauf gefaßt find, ob wir das auf uns
doi:10.5169/seals-136417 fatcat:z6rxkau2x5gnnierg3q2fryzea