Vergleich von Ultraschall und Projektionsradiographie in der Darstellung von Osteophyten und Erosionen im Mittelfuß

Mathis Camerer
2019
Diese Studie hatte das Ziel, den diagnostischen Wert von Ultraschall und Projektionsradiographie in der Detektion von Osteophyten und Erosionen in den Mittelfußgelenken zu vergleichen. Hierzu wurden Patienten mit aktuellen Röntgenbildern beider Füße in eine Kohorte mit entzündlichen bzw. nicht-entzündlichen Gelenkerkrankungen eingeteilt. Für die zehn Mittelfußgelenke jedes Fußes wurde in der Projektionsradiographie das Vorliegen von Osteophyten und Erosionen, im Ultraschall das Vorliegen von
more » ... eophyten, Erosionen und Gelenkergüssen erfasst. Die außerdem für jedes Gelenk erhobene Power-Doppler-Aktivität wurde semiquantitativ auf einer Skala von 0 bis 3 bewertet. Insgesamt wurden 2445 Gelenke von 124 Patienten (90 mit entzündlicher, 34 mit nicht-entzündlicher Gelenkerkrankung) untersucht. Im Ultraschall wurden signifikant mehr Osteophyten nachgewiesen als in der Projektionsradiographie (344; 14.1% vs. 13; 0.5%), außerdem mehr Erosionen (60; 2.5% vs. 3; 0.1%). Hierbei ergab sich eine schwache Übereinstimmung zwischen den beiden Verfahren. Im Power-Doppler-Ultraschall zeigte sich keine signifikante Differenz bei der Hyperperfusion zwischen entzündlichen und nicht-entzündlichen Gelenkerkrankungen. Insgesamt konnte der Ultraschall mehr Osteophyten und Erosionen im Mittelfuß nachweisen als die Projektionsradiographie. So kann der Ultraschall des Mittelfußes ein nützliches Verfahren in Diagnose und Monitoring von sowohl entzündlichen, als auch nicht-entzündlichen Gelenkerkrankungen darstellen.
doi:10.5283/epub.38438 fatcat:i4rrxndfxnerpns74imkut6spq