Zwischen Mystizismus und Rationalismus : Heiligkeit in der Kirchengeschichte des 19. Jahrhunderts [article]

Klaus Unterburger, Universitaet Tuebingen
2022
Heiligkeit in der Kirchengeschichte des 19. Jahrhunderts Das Leben der Heiligen liefert nach Joseph Kleutgen "den erfreulichen Beweis", dass Seelen "unaufhörlich und mit voller Kraft nach der höchsten Vollkommen heit" streben, "und in diesem Streben" von "außerordentlichen Gnaden Gottes" unterstützt werden. 1 In den Heiligen, so exemplifiziert Kleutgen, durchbricht die Übernatur, begleitet von Gebet und Abtötung, sinnenfällig die Rationalität der Natur mit ihren Neigungen und Bestrebungen. 2 Im
more » ... Folgenden soll gezeigt wer den, wie das formale kirchliche Heiligsprechungsverfahren, aber auch das kirch liche Heiligkeitsideal seit dem Hochmittelalter einem Rationalisierungsprozess unterworfen waren, der jedoch inkonsequent blieb. Diese Inkonsequenz eröffnete im 19. Jahrhundert den Weg für eine umfassende Neuausrichtung. Besonders seit dem Pontifikat Pius' IX. spiegelt sich in den Heiligsprechungen eine tiefgreifende Umgestaltung der kirchlichen Wirklichkeit durch die Päpste. Rationalisierung formal Seit dem Hochmittelalter unterlag die Heiligenverehrung einem Prozess intensi ver Disziplinierung, Zentralisierung, Bürokratisierung und Rationalisierung. Seit dem 13. Jahrhundert versuchten die Päpste, jede Form von Heiligsprechung und Anerkennung neu aufgefundener Reliquien an eine päpstliche Examination und Approbation zu binden. 3 Da man im Spätmittelalter dieses formale und kostspie lige Verfahren vielfach umging und zwischen päpstlich approbierten Heiligen und 1
doi:10.15496/publikation-68673 fatcat:orc7lr5lcjdmvkoyx4dpdy3r2a