Zusammenstellung meiner archäologischen Beobachtungen im Kanton Wallis

B. Reber
1891
Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten
more » ... unftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print-und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch 522 99. Zusammenstellung meiner archäologischen Beobachtungen im Kanton Wallis. (Fortsetzung von S. 385, 1890.) Bagne. Etwa V* Stunde südwestlich von Verbier. einem IV2 Stunden über dem Dorfe Bagne gelegenen Dörfchen, befindet sich am Rande eines ausgedehnten Hochplateau's, mehr denn 1500 Meter über dem Meer gelegen, eine vorhistorische Begräbnisstätte. Die Stelle heisst »Mondzeur«. Die einzelnen Gräber sind sorgfältig aus Steinplatten gebaut und zu langen Reihen geordnet. Sie enthalten nur sehr selten Beigaben wie Töpfereien oder Gegenstände aus Bronze. Etwas höher, auf »La Vellaz«, hat man, um einen Felsvorsprung herum eine Anzahl ähnlicher Gräber gefunden. In einer solchen Höhe und in so abgeschiedener Berggegend müssen diese beiden Begräbnissstätten um so interessanter erscheinen. Auch eine Feengrotte fehlt der Gegend nicht. Sie befindet sich noch etwas weiter bergan, »aux Creux«, und besteht aus Tuffstein. Ein obligater Sagenkreis verleiht ihr den bekannten mysteriösen Reiz solcher Höhlen. Grosse darin verborgene Schätze spielen auch hier eine bedeutende Rolle. In der ganzen Ausdehnung der »Mayens« (Maiensäss der deutschschweizerischen Alpen) von Bague bemerkt man ausserordentlich eigenthümlich geformte, erratische Blöcke, die, soweit ich sie genauer untersuchen konnte, keine Spuren menschlicher Bearbeitung aufweisen. In der Thalsohle der Dranse, im Dörfchen »Vilette«, ist früher schon ein kleiner Schaalenstein entdeckt worden1), der dort auf einer alten Mauer liegt. Diese merkwürdige Gegend mag viele Anzeichen der Vorzeit aufweisen, deren Entdeckung aber der Zukunft vorbehalten bleibt. ') Anzeiger f. Schweiz. Alterthumskunde, 1880, 8 1.
doi:10.5169/seals-156251 fatcat:ntzprrkv4barje3xkun4b3dega