Über die Rolle der Stadt- und Raumplanung in der Terrorbekämpfung : eine Analyse von Zielen, Strategien und Maßnahmen zur Terrorbekämpfung in Städten aus der Perspektive der Stadt- und Raumplanung mit Fokus auf die Stadt Wien

Viktoria Forstinger, Arthur Kanonier
2019
Die vielseitigen Reaktionen auf die Terroranschläge der vergangenen Jahrzehnte haben in vielen westlichen Städten mehr oder minder deutlich sichtbare Anti-Terror-Zeichen, wie "Jersey Barriers", Poller, Mauern sowie vermehrte Polizeipräsenz, Kameras etc.hinterlassen. Vor dem Hintergrund zunehmender Fokussierung der AttentäterInnen auf weiche Ziele und belebte Orte hat sich auch innerhalb der Stadt Wien eine Diskussion entsponnen, inwiefern öffentliche und stark frequentierte Plätze, Straßenzüge
more » ... nd Gebäude auch unter Gesichtspunkten der Ästhetik und Funktionalität vor Angriffen gesichert werden können. Ausgehend von der Annahme, dass ein gewisses Risiko für Terrorangriffe auch in Zukunft in Städten weltweit gegeben sein wird, widmet sich die Diplomarbeit daher der Frage, inwiefern Maßnahmen der Terrorbekämpfung in das Stadtbild und Stadtgefüge eingebunden werden können/sollen, sodass einerseits die Offenheit, das Aussehen, die Funktionen öffentlicher, stark frequentierter Orte und Gebäude innerhalb von Städten bewahrt gleichzeitig aber deren Vulnerabilität minimiert wird. Dazu wird in dieser Arbeit insbesondere die Rolle der Stadtund Raumplanung in der Terrorbekämpfung näher untersucht und deren Aufgaben und Möglichkeiten anhand von Best-Practice-Beispielen aus anderen Ländern und Städten skizziert. Neben einer Analyse alternativer baulich-physischer Schutzelemente soll dabei insbesondere eine holistische Betrachtung der Maßnahmen zur Terrorbekämpfung (unter Aspekten der Prävention, Schutz, Reaktion und Verfolgung) auf interund nationaler Ebene forciert und darauf basierend mögliche Anknüpfungspunkte der Stadtplanung diskutiert werden. Ziel ist dabei neben einer grundlegenden Auseinandersetzung mit dem Thema Terrorismus aus der Perspektive der Stadtund Raumplanung insbesondere eine Diskussion darüber, inwiefern bzw. inwieweit Aspekte der Terrorbekämpfung zukünftig in die Überlegungen der Stadtplanung am Beispiel Wiens aufgenommen werden sollen.
doi:10.34726/hss.2019.65184 fatcat:ba6zxopz7bg3jgrzt7wims26aq