Ueber die Theorie des Gährungs-Processes

H. Karsten
1875 Archiv der Pharmazie  
Theorie des Gahrunge -Processes. 55 Fragen scheinen mir die Aufmerksamkeit der Geologen zu verdienen. Wenn man ubrigens alle Schwierigkeiten dieser Analysen , namentlich was die Aufsuchung und Bestimmung des Natrons betriet, kennt, so wird man nicht iiberrascht sein, wenn man hort, dass dieser Korper in Materien, welche ihn nicht enthalten wie z. B. in den meisten Pflanzenaschen, gefunden worden sei, wahrend man ihn in den Mineralien, welche nicht frei davon sind, iibersah. Endlich mochte ich
more » ... ch die tehhnische Seitc dieses Gegcnstandes beruhren. Ohne es giinzlich in Abrcde stellen zu wollen, dass alle Glascr dem Processe der Entglasung unterliegen konnen, glaube ich doch, dass die an Kallc und Magne-Ria reichen besonders geneigt dazu sind. Namentlich scheint rnir die Magnesia dabei eine wesentliche Rolle zu spielen, denn sic gelangt theils durch den Sand, theils durch den Kalk, welche man zum Glassatze verwendet, in das Glas. In Blanzy beuutzt man den Kalkstein von Auxey, welcher nicht weniger als 20 Proc. kohlensaurc Magnesia enthalt. Die zwar an und fur sich unschmclzbare Nagnesia befdrdert die Schmelzbarkeit .der Silikate dcs Glases, denn diese ist um so grosser, je zahlreicher die Basen vorhanden sind ; aber wenn auch die Anwendung dieses magnesiahaltigen Kalksteins hinsichtlich der Ersparung von Brennmaterinl Vortheil bringt , so muss doch die Arbeit des Glasformens sehr beschleunigt werden, um zu vermeiden, dass das Glas g a l l i g wird, dass es anfangt sich zu entglasen, indem Pyroxen entsteht, welcher sich wahrend sehr langen Flussigbleibens der Glasmasse erzeugt.
doi:10.1002/ardp.18752070113 fatcat:27ibdvt4pbacdjvrs2s3qa2dg4