Stimm- und Sprachübungen nach Kehlkopfausrottung

Eugen Hopmann
1909 Deutsche Zeitschrift für Chirurgie  
Bei der giinzlichen Ausrottung des Kehlkopfes wird heute wohl meist nach dem Vorgange yon Gluck das obere LuftrShrenende im Jugulum eingeni~ht und die durch die Operation klaffende Speise-rShre vorne g~nzlich geschlossen. Dadu~ch werden der Luft-und der Speiseweg ganz voneinander getrennt und damit auch tier Atmungsluftstrom yon den Artikulationswerkzeugen vollkommen ausgeschaltet. Diese Verh~tltnisse sind ftir die Ern~hrung des Patienten zweifelsohne die giinstigsten. Will man n~inlich das
more » ... e LuftrShrenende durch einen kiinstlichen Kehlkopf mit dem Artikulationsrohre in Verbindung bringen, so mu~ man in der vorderen SpeiserShrenwand eine Fistel lassen, die durch Austritt yon Speichel und Speisen immer eine betr~chtliche Unbequemlichkeit fiir den Patienten sein wird. D.er somit sehr wiinschenswerte, vollkommene Verschlu] des Speiseweges nach vorne zu und der dadur(:h bedingte giinzliche Abschlufl tier Atmungsluft yon den Artikulationswerkzeugen ist zudem kein Hindernis, da~ tier Patient eine Sprache wieder erlangt, die nach geeigneten Ubungen ebenso gut, wenn ni('ht besser ist, als die mit kiinstlichem Kehlkopfe Ehe ich einige eigene Beobachtungen an einem Patienten, dem der Kehlkopf mit ausgezei('hnetem Erfolge yon Herrn Geh. Medizinalrat Prof. Dr. Bardenheuer herausgenommen worden ist, mitteile, will ich kurz die bis ,jetzt gemachten Beobachtungen an Kehlkopflosen und die daraus gewonnenen Prinzipien dur('hgehen, yon denen die Einiibung tier Stimme und Sprache bei solchen Patienten ausgeht. Am voilkommensten linden sich diese Punkte in Gutzmanns Arbeit entwickelt: "Stimme und Sprache ohne Kehlkopf" in der Zeitsc.hrift fiir Laryngologie, Rhinologie usw., Bd. 1. Hft. 2, 190S. Auch betreffs der Literatur verweise ich auf diese Arbeit. Jeder, der sich bald nach tier Kehlkopfwegnahme zu sprechen bemiiht, bringt eine Art stimmloser Sprache heraus, in der nur einige Laute deutlich sind und zwar mehr minder deutlich nach der
doi:10.1007/bf02793186 fatcat:3e4hqwx3cffzbm63kmex5kgpmq