Welche Anknüpfungspunkte bieten Lernfelder für einen nachhal-tigkeitsorientierten Unterricht am Beispiel gastronomischer Berufe?
Anne Wodarz
unpublished
Nachhaltige Entwicklung ist ein gesellschaftlicher Wandlungsprozess, der alle Menschen betrifft und von allen gelebt werden muss. Mit der von 2005-2014 andauernden weltweiten UN-Dekade 'Bildung für eine nachhaltige Entwicklung', soll ein Dialog darüber entstehen welche Vorraussetzungen erfor-derlich sind, um die Idee der Nachhaltigkeit erfolgreich in Bildungsprozessen umsetzen zu können. Das BMBF fordert, dass Bildung für einen nachhaltige Entwicklung zum Ziel haben muss "(...)die Menschen zur
more »
... ktiven Gestaltung einer ökologisch verträglichen, wirtschaftlich leistungsfähigen und sozial gerechten Umwelt unter Berücksichtigung globaler Aspekte zu befähigen" (BMBF 2002, 4). Der Anspruch, Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in der Beruflichen Bildung zu etablieren und weiterzuentwickeln, bewegt längst Wissenschaft und Praxis. Was fehlt sind nach wie vor systemati-sierte und konkrete Ansätze, fachlich relevante Inhalte, unter Berücksichtigung Kriterien nachhaltiger Entwicklung, in den Lernfeldunterricht zu implementieren. Nach einer kurzen Auseinandersetzung mit der Idee und den Hintergründen des Lernfeldkonzeptes werden Zugänge des Lernfeldkonzeptes im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung betrachtet. Im weiteren Verlauf werden Anknüpfungspunkte gesucht, die sich für einen nachhaltigkeitsorientierten Unterricht in der Ausbildung für gastronomi-sche Berufe eignen. Chancen des Lernfeldkonzeptes werden diskutiert, Schwierigkeiten aufgezeigt und in einem Ausblick Erweiterungsvorschläge unterbreitet. 1 Problemstellung Was BfnE im Konkreten für die Gestaltung von Berufsbildungsprozessen bedeutet, darüber besteht derzeit noch kein Konsens. Diese Uneinheitlichkeit macht deutlich, mit welcher umfassenden Aufgabe Pädagogen bei der Formulierung curricularer Vorgaben und bei der Ausgestaltung von Bildungsprozessen betraut werden. Neben handlungsrelevantem Wissen geht es darum Verhaltensweisen zu fördern, wie Jugend-liche ihre private und berufliche Lebenswelt unter Kriterien einer nachhaltigen Entwicklung gestalten können. DE HAAN formuliert Kompetenzen, die im Sinne einer nachhaltigen Ent-wicklung Jugendliche dazu befähigen sollen, zukunftsorientiert die eigene und berufliche Lebenswelt zu gestalten (vgl. KMK/ BMZ 2007, 53 ff.): Es muss darum gehen, Problemlösestrategien aufzuzeigen sowie Handlungskonzepte zu ent-wickeln, die den Jugendlichen Transferleistungen ermöglichen.
fatcat:psvdfpbcljc7tcydj5bcenkzwu