Titelei/Inhaltsverzeichnis
[chapter]
Benjamin Hofmann
2017
Zwischen Barmherzigkeit und Dschihad
Zwischen Barmherzigkeit und Dschihad. Variabilität von Textauslegungen des Korans in der didaktischen Vermittlung Religionen aktuell; Band 21 Umschlagabbildung: shutterstock.com © grop ISBN: 978-3-8288-6679-9 (Dieser Titel ist zugleich als gedrucktes Buch unter der ISBN 978-3-8288-3796-6 im Tectum Verlag erschienen.) Tectum Verlag -ein Verlag in der Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2017 Besuchen Sie uns im Internet www.tectum-verlag.de Bibliografische Informationen der Deutschen
more »
... bibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Angaben sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar. https://doi.org/10.5771/9783828866799-1 Generiert durch IP '207.241.231.81', am 22.07.2018, 01:55:48. Das Erstellen und Weitergeben von Kopien dieses PDFs ist nicht zulässig. 5 DANKSAGUNG Die vorliegende Abhandlung ist das Resultat aus einigen arbeitsreichen Monaten. Schwierige Momente und Situationen, die durch Rückschläge gekennzeichnet waren, konnten dabei durch die Unterstützung einiger Menschen überwunden werden, sodass schlussendlich ein Ergebnis zu verzeichnen ist, das hier in Wort und Bild vorliegt. Mein besonderer Dank gilt an erster Stelle Prof. Dr. Dr. Bertram Schmitz und Dr. Constance Hartung, welche die Betreuung dieser Arbeit auf universitärer Ebene übernahmen und mir bei Rückfragen stets zur Seite standen. Weiterhin möchte ich mich bei Dr. Mario Ziegler für seine Bereitschaft zur Diskussion von Unterrichtsentwürfen hinsichtlich des didaktisch-methodischen Vorgehens bedanken. Zudem danke ich Kerstin Preller und Petra Breunung, mit denen Fragen im schulischen Bereich geklärt werden konnten und die die Durchführung des Projektes ermöglichten. Zuletzt möchte ich Mithak Ali Mohammed meinen Dank für aufschlussreiche Gespräche, aus welchen sich wesentliche Ansatzpunkte für diese Arbeit ergaben, aussprechen. https://doi.org/10.5771/9783828866799-1 Generiert durch IP '207.241.231.81', am 22.07.2018, 01:55:48. Das Erstellen und Weitergeben von Kopien dieses PDFs ist nicht zulässig. https://doi.org/10.5771/9783828866799-1 Generiert durch IP '207.241.231.81', am 22.07.2018, 01:55:48. Das Erstellen und Weitergeben von Kopien dieses PDFs ist nicht zulässig. 7 VORWORT Islamische Konzepte von Dschihad religionswissenschaftlich zu analysieren, um sie dann einer Schulklasse zu erklären?! So riskant und voller Klippen diese Herausforderung auch sein mag, so wichtig und viel versprechend ist es, wenn sie gelingt. Und ein solcher Erfolg liegt mit den Ausführungen Zwischen Barmherzigkeit und Dschihad von Benjamin Hofmann vor. Er untersucht damit ein ebenso aktuelles wie auch gewagtes Thema. Nicht nur, dass der Begriff Dschihad in all seiner Vieldeutigkeit und Komplexität schon anspruchsvoll genug wäre. Hofmann geht noch einen Schritt weiter und entwirft eine von ihm schließlich selbst erprobte Unterrichtseinheit, mit der das in der Untersuchung vorgestellte islamische Dschihad-Konzept Schülern in angemessener Weise vermittelt wird. Dabei verlässt Hofmann schließlich den rein deskriptiven Rahmen bewusst, um in dieser prekären Thematik Schülerinnen und Schülern Verständnis für die Probleme und Orientierung zu geben. Zum Aufbau der Arbeit: in der Einleitung beginnt Hofmann pointiert und provokant mit einem Zitat aus der 9. Sure des Korans, das offensichtlich eindeutig zu Gewaltakten innerhalb interreligiöser Konflikte aufruft, um daraufhin die Brisanz des Themas in der Diskussion zu entfalten. Bei der Ausarbeitung soll es jedoch bewusst darum gehen, sowohl dem Dschihad-Konzept der Geschichte und Gegenwart, als auch dem Koran als Grundlagenwerk des Islams gerecht zu werden. Dabei geht es ihm um eine Ausgewogenheit des Begriffs, wohl wissend, dass der Inhalt des Begriffs nicht ausgewogen ist und zwischen innerem und äußerem, großem und kleinem, friedlichem und gewaltbereitem "Bemühen (um die Sache Gottes)" oszilliert. Die eingangs vorbereitete vierfache Unterscheidung des Dschihad-Begriffs in den des Herzens, der Worte, der Taten und des Schwertes durchzieht die Arbeit, wird aber besonders in Kapitel 4 entfaltet und im Praxis-Kapitel 5 umgesetzt. Das Fach Ethik (aber ebenso https://doi.org/10.5771/9783828866799-1 Generiert durch IP '207.241.231.81', am 22.07.2018, 01:55:48. Das Erstellen und Weitergeben von Kopien dieses PDFs ist nicht zulässig. 8 auch Philosophie/Religion) ist bestens für die schulische Umsetzung dieses anspruchsvollen und notwendigen Themas geeignet. In Kapitel 3 erklärt Hofmann die Begriffe, die bei seiner Untersuchung im Zentrum stehen. Sehr geschickt ist dabei die paarweise Verwendung dieser Termini, die es ihm erlaubt, jeweils einen (etwa Islam/Muslim, aber auch Islamismus/Islamist) mit dem anderen in Bezug zu setzen und die jeweiligen Paare dann wiederum anschaulich, nachvollziehbar und schülergerecht gegenüber den jeweils anderen Paaren deutlich abzusetzen, ohne dabei plakativ zu werden. Diese Begriffe werden schließlich alle aufeinander bezogen und in einem Schaubild dargestellt. Im 4. Kapitel folgt die erwähnte Zusammenstellung von den vier Aspekten des Dschihads. Bei der Koran-Analyse ist besonders zu beachten, dass die Dschihad-Formulierungen, die sich gehäuft gerade in der genannten 9. Sure finden, damals zu Beginn des siebten Jahrhunderts in einem spezifischen historischen Kontext standen. Der gerade entstehende Islam war in seiner Gesamtheit gefährdet. Schnell hätte er durch Gegenangriffe sogleich wieder beendet werden können. Auch verstand er die Kaaba als künftigen Mittelpunkt dieser sich konstituierenden Religion. So beziehen sich viele Verse unmittelbar auf das Überleben der Religion des Islams als solcher und darauf, die Kaaba schließlich als rituelles Zentrum dieser Religion etablieren zu können. Versteht man die Verse in diesem historischen Kontext, so ist eindeutig, dass eine solche Gefahr nicht mehr besteht. Weder ist anzunehmen, dass der Islam als Ganzer gefährdet ist oder je sein wird, noch zeigt sich ein Anlass, dass er die Kaaba verlieren könnte. So gesehen gehört der Grund dieser Verse der Vergangenheit an. Es schließt sich allerdings die Frage an, ob damit nicht auch der Inhalt dieser spezifischen Verse der situationsbedingten Vergangenheit angehören müsste, und zumindest diese Art des Dschihads somit Geschichte sei. Viel mehr Gewicht legt die vorliegende Arbeit dementsprechend auf das vielfältige und vielgestaltige Konzept von Dschihad, das islamische Praktiker und vor allem auch Theoretiker im Lauf der Jahrhunderte entwickelt haben. Dabei werden alle Aspekte, die der Begriff Dschihad im Lauf der Geschichte hatte und in der Gegenwart hat, vom Verfasser ernst genommen, ohne auf eine Engführung hinzuwirken. Dies gilt für den Aspekt einer möglichen aggressiven Kriegsführung ebenso wie für die Frage nach der je individuellen Anstrengung einer Entwicklung zu persönlicher Vollkommenheit, die den -für viele Muslime -eigentlichen, den großen Dschihad auszeichnet. Die praktische Umsetzung für den Gebrauch dieser Analysen an Schulen zeigt sich als gleichermaßen anspruchsvoll wie auch anschaulich und provokativ, an einigen Stellen -mit Abstand betrachtetdurchaus konstruktiv humorvoll, so dass sie für Schüler(innen) wie https://doi.org/10.5771/9783828866799-1 Generiert durch IP '207.241.231.81', am 22.07.2018, 01:55:48. Das Erstellen und Weitergeben von Kopien dieses PDFs ist nicht zulässig. 9 Lehrer(innen) weiterführend ist und uneingeschränkt empfohlen werden kann. Es wird sich dabei als hilfreich erweisen, dass die gesamte Unterrichtseinheit bereits vorbereitet und fertig vorliegt und auf diese Weise direkt verwendet werden kann.
doi:10.5771/9783828866799-1
fatcat:rod5wpas6rf2bj4awv6bp5h34y