Pulmonale Effekte auf das synthetisch hergestellte Lipopeptid MALP-2: In-vivo- und In-vitro-Untersuchungen zur Charakterisierung der Leukozytenakkumulation in der Rattenlunge

A. Lührmann
2003 Pneumologie  
Die Lunge ist mit ihrer groûen Schleimhautoberfläche der Eintrittsort vieler Antigene. Untersuchungen in der humanen Lunge müssen sich in der Regel aus ethischen Gründen auf die Zellen des bronchoalveolären Raumes, die durch eine Lavage (BAL) gewonnen werden können, und auf Lungengewebe, das nach operativen Eingriffen oder Obduktionen zur Verfügung steht, beschränken. Im Tiermodell ist es dagegen möglich und sinnvoll, die Lunge in verschiedene Kompartimente einzuteilen (Pabst und Tschernig,
more » ... Anat Embryol). Hierbei kann zwischen dem Bronchialepithel, dem bronchoalveolären Raum, dem bronchialen Gefäûbett (marginaler Institutsangaben Med. Hochschule Hannover Anmerkung Die Arbeit wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (Pa 240/8-2) gefördert. Das Lipopeptid MALP-2 wurde freundlicherweise von Prof. P. F. Mühlradt, GBF Braunschweig zur Verfügung gestellt. Die Autorin dankt all denen ganz herzlich, die bei der Erstellung dieser Arbeit unterstützend mitgewirkt haben. Korrespondenzadresse Dr. rer. nat. Anke Lührmann´aus der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. med. Reinhard PabstÁ bteilung Funktionelle und Angewandte Anatomie´Medizinische Hochschule HannoverĆ arl-Neuberg-Str. 1´30323 Hannover Bibliografie Pneumologie 2003; 57: 468±469 Georg Thieme Verlag Stuttgart´New York´ISSN 0934-8387 Dr. rer. nat. Anke Lührmann Preisarbeit 468 Dieses Dokument wurde zum persönlichen Gebrauch heruntergeladen. Vervielfältigung nur mit Zustimmung des Verlages.
doi:10.1055/s-2003-41547 pmid:12928988 fatcat:zeqrcsn5tbhrhde37grdhejciy