Machine Learning for Credit Risk Analytics
Nikita Kozodoi, Humboldt-Universität Zu Berlin
2022
Der Aufstieg des maschinellen Lernens (ML) und die rasante Digitalisierung der Wirtschaft haben die Entscheidungsprozesse in der Finanzbranche erheblich verändert. Finanzinstitute setzen zunehmend auf ML, um die Entscheidungsfindung zu unterstützen. Kreditscoring ist eine der wichtigsten ML-Anwendungen im Finanzbereich. Die Aufgabe von Kreditscoring ist die Unterscheidung ob ein Antragsteller einen Kredit zurückzahlen wird. Finanzinstitute verwenden ML, um Scorecards zu entwickeln, die die
more »
... llwahrscheinlichkeit eines Kreditnehmers einschätzen und Genehmigungsentscheidungen automatisieren. Diese Dissertation konzentriert sich auf drei große Herausforderungen, die mit dem Aufbau von ML-basierten Scorekarten für die Bewertung von Verbraucherkrediten verbunden sind: (i) Optimierung von Datenerfassungs- und -speicherkosten bei hochdimensionalen Daten von Kreditantragstellern; (ii) Bewältigung der negativen Auswirkungen von Stichprobenverzerrungen auf das Training und die Bewertung von Scorekarten; (iii) Messung und Sicherstellung der Fairness von Instrumenten bei gleichzeitig hoher Rentabilität. Die Arbeit bietet und testet eine Reihe von Instrumenten, um jede dieser Herausforderungen zu lösen und die Entscheidungsfindung in Finanzinstituten zu verbessern. Erstens entwickeln wir Strategien zur Auswahl von Merkmalen, die mehrere unternehmensbezogene Zielfunktionen optimieren. Unsere Vorschläge reduzieren die Kosten der Datenerfassung und verbessern die Rentabilität der Modelle. Zweitens schlagen wir Methoden zur Abschwächung der negativen Auswirkungen von Stichprobenverzerrungen vor. Unsere Vorschläge gleichen die Verluste aufgrund von Verzerrungen teilweise aus und liefern zuverlässigere Schätzungen der künftigen Scorecard-Leistung. Drittens untersucht die Arbeit faire ML-Praktiken in Kreditscoring. Wir katalogisieren geeignete algorithmische Optionen für die Einbeziehung von Fairness-Zielen und verdeutlichen den Kompromiss zwischen Gewinn und Fairness.
doi:10.18452/24444
fatcat:gon3uvurkfhv7ozweqxs6neram