Die Ausgaben der Kantone für das Schul- und Erziehungswesen 1912
1914
unpublished
Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten
more »
... unftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print-und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch 222 Jahrbuch des Unterrichtswesens in der Schweiz. Die Ausg-aben der Kantone für das Schul-und Erziehungswesen 1912. Die nachstehenden Angaben sind ans den kantonalen Staatsrechnungen, •Geschäftsberichten und aus den Ergebnissen einer über das Jahr 1912 bei den kantonalen Erziehungsdirektionen veranstalteten Enquete zusammengetragen und durch Anfragen bei den genannten Verwaltungsbehörden ergänzt und bereinigt worden. Beim Bestreben, die 25 verschiedenen kantonalen Schulorganisationen in die einheitlichen schweizerischen Übersichten einzureihen, konnte es nicht vermieden werden, daß da und dort die kantonale Schulorganisation etwas zerrissen wurde. Insbesondere ist das der Fall bei den westschweizerischen Kantonen. Doch darf gesagt werden, daß nur möglichst gleichartige Institutionen vereinigt wurden, so daß in den meisten Fällen eine direkte Vergleichbarkeit zwischen den einzelnen Kantonen möglich ist. Die Staatsrechnungen der 25 verschiedenen Kantone sind nach Anlage, Anfbau und Durcharbeitung so grundverschieden, daß die aus denselben ausgezogenen Angaben, bevor sie zu Veregleichszwecken herangezogen werden können, einer kritischen Durchsicht unterworfen nnd nach Anfrage bei den kompetenten kantonalen Instanzen in ihre Komponenten zerlegt werden müssen. Das ist eine große, zeitraubende nnd mühevolle Arbeit, die noch dadurch erschwert wird, daß die Staatsrechnungen für das Berichtsjahr in einigen Kantonen sehr spät verabschiedet werden. So waren anfangs 1914 noch nicht alle Staatsrechnungen pro 1912 im Besitze des Redaktors. Es ist auch beim besten Willen nicht möglich, schließlich etwas zu bieten, das dem Verfasser und den kantonalen Behörden bei einer kritischen Durchsicht volle Befriedigung gewähren könnte. Doch ist nun jede Zahl durch offizielle Daten belegt, dank der Enquete, welche die Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren alljährlich bei ihren Mitgliedern über das Schulwesen der Kantone für die Zwecke des Unterrichtsjahrbuches veranstaltet (Beschluß der Konferenz vom 11. September 1906 in ihrer in Heiden abgehaltenen Sitzung). Die Übersichten über die Ansgaben erhalten erst das rechte Relief, wenn sie mit den statistischen Angaben über die Organisation des Schulwesens in den einzelnen Kantonen und mit der Berichterstattung über das Schulwesen in Bund und Kantonen in Beziehung gebracht und durch letztere gewissermaßen erläutert werden. Es ist auch die in Bälde erscheinende Schweizerische Schulstatistik auf die Landesausstellung in Bern 1914 zn Rate zu ziehen. Auf Seiten 230-233 hiernach sind einzelne SpezialÜbersichten zusammengestellt, die in den ihnen vorangehenden Tabellen schon berücksichtigt sind, deren besondere statistische Behandlung aber für weitere Kreise Interesse bietet (Stipendiat, Versorgung von Kindern in Anstalten, Fürsorge für die Lehrerschaft aller Stufen in Fällen von Krankheit, Alter [Lehrerhülfs-, Witwenund Waisenkassen, Ruhegehalte, Vikariatskassen] etc.). In Anbetracht der großen Schwierigkeiten bei dem Auszug nnd der Zusammenstellung der nachfolgenden Tabellen bittet die Verfasserin um Nachsicht, wenn die Gruppierung der Daten hin und wieder nach andern Gesichtspunkten -erfolgt ist. Bei der in gewisser Beziehung alterierten Vergleichsbasis ist von •einer Ausrechnung der Differenzen zu den Zahlen 1911 abgesehen worden.
doi:10.5169/seals-21217
fatcat:fq2rowg5orerbbrgo3bdbd7c4q