Zur Statistik schweizerischer Kunstdenkmäler. Zweite Abtheilung, Gothische Monumente. XI, Canton St. Gallen
J.R. Rahn
1887
Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten
more »
... unftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print-und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch 440 dem Abbruche desselben zu Bodenbelag in der Küche eines hiesigen Hauses verwendet. Es gelang mir, im Ganzen fünf mehr oder weniger gut erhaltene Stücke auszuheben, viereckige Platten von 0,03 m. Stärke und circa M. 0,24 Seitenlänge, die alle dieselbe Darstellung einer eigenthümlichen Thierfigur in annähernd quadratischer Umrahmung weisen. Der Grund, von dem sich dieses Gebilde in gleicher Fläche mit dem umgebenden Rande abhebt, ist nur 1 bis 3 mm. gegeu den letzteren vertieft und das 11 cm. breite und 10 cm. hohe Model nicht einmal winkelrecht zugeschnitten. Auch wurde dasselbe so flüchtig applicirt, dass der Abdruck auf einer Fliese beträchtlich unter der Mitte steht und die eine Ecke immer tiefer als die gegenüber liegende eingepresst worden ist. Auf den ersten Blick erhellt, dass der Stil dieses greifenartigen Ungethümes ein anderer als derjenige verwandter Darstellungen auf Backsteinen von S. Urban und den Strassberger Fliesen ist, und somit, wenn nicht ein ungelenker Modelstecher des XIII. Jahrhunderts seine Kunst erprobte, auf älteren Ursprung dieser Backsteine, auf das vorhergehende Jahrhundert, geräthen werden möchte. Je ein Exemplar dieser gleichartigen Stücke wurden den Sammlungen von Basel, Bern, Burgdorf und Zürich überlassen, das fünfte hat sich ein Sammler ausgebeten. Kappelen bei Aarberg, 10. März 1887.
doi:10.5169/seals-155890
fatcat:uwfd23roc5h5bp2gccgxk54dv4