Beiträge zum Kapitel der Unfallneurose
Lubinus
1911
Archiv für Orthopädische und Unfall-Chirurgie
K. hat sieh am 4. April 1898 beim Losreissen eines Eisendrahtes, auf den er bei der Ausbesserung eines Grabens stiess, Schmerzen im Riicken zugezogen, durch welche eine mehr als 12j~ihrige volle Erwerbsunfithigkeit bedingt wurde. Gutaehten vom 16. September 1898. J. isteingrosser, kr~ftiggebauter Mann in mittlerem Ern~ihrungszustande, 36 Jahre alt, der bis zu dem Unfalltage gesund und voll arbeitsftLhig war. Als er am vorgenannten Tage mit aller Kraft sieh bemiihte, einen Eisendraht ~us dem
more »
... n herauszuziehen, bekam er pl6tzlich einen heftigen Schmerz in der Kreuzgegend, der ihn zwang, die Arbeit aufzugeben und sich zu Bett zu legen. Als trotz teilweiser Bettruhe und haus~rztlicher Behandlung keine Besserung sich einsteilen wollte, v~rlangte J. selbst, in ein Krankenhaus aufgenommen zu werden. Befund. Der OberkSrper wird vorn[iber gehalten, fiir gewShn]ich stellt J. den linken Fuss mit gebeugtem Knie vor; er kann die ttacken zusammennehmen, die Kniee durchdrficken, der OberkSrper nimmt aber auch dann eine nach vorne gebeugte Haltung ein. Gehen erfolgt mit gebeugten Knien, langsam schleichend. Auskleiden kann er sich alleine, beim Ankleiden dagegen gebraucht er Hilfe; die Dornforts~tze der unteren Lendenwirbel treten wenig hervor. Bei Betastung derselben hat man das Geffihl, als ob die Wirbelb~inder etwas teigig w~ren. Stauehung yore Kopf aus, Sprung auf die Haeken, Druck auf die Dornforts~itze der unteren Lendenwirbel sind schmerzhaft. Allem Anschein nach besteht ein entziindlicher Prozess in den Bandapparaten der Lendenwirbel. Aufnahme in ein Krankenhaus wird empfohlen. Vorl~iufig voile Erwerbsunf~higkeit. A m 30. S e p t e m b e r erfolgt Aufnahme ins Krankenhaus. Patient wird zun~ichst 14 T~ge in Streckverb~nd gelegt und erhiilt dann ein Gipskorsett, mit dem er vorl~tufig entlassen wird. A m 13. D eze m b er stellte er sieh yon neuem im Krankenhanse vor. D~t seine Beschwerden unver~indert waren, und aueh der objektive Befund
doi:10.1007/bf02739433
fatcat:bxytcifuxja6jdokl4werddwoy