Ein Tensor fasciae femoris posterior digastricus

Wenzel Gruber
1886 Virchows Archiv  
475 Von der Ulna abw~irts, yore Ursprung des Extensor indicis proprius entsprang ein ~uskel, welcher aca Lig. rhomboides articuli marius endete. Der Muskel dfirfte kaum die Bedeutung eines supernucaer~ren E. indicis, wohl aber die eines E. dig. caedii proprius haben, weleber den Mittelfinger nicht erreicht hat. III. (CCXXXIX.) Ein Tensor fasciae femo~is posterior digastricus. So vorher nicht gesehen. Zur Beobachtnng gekocamen Ende Januar 1885 au der linksseitigen, arteriell injicirten, zu den
more » ... rlesungen pr~parirten Extremit~t (nicht auch an der rechtsseitigeu) eines Mannes. Das Pr~parat befindet sich in meiner Sacacalung. Das Caput longum des Biceps fecaoris dieser Extrccaitiit besitzt in der Form eines Sehnenstreifens ein sehniges Caput accessoriuca. Der dieses Caput accessoriuca darstellende Sehnenstreifeu ist bandfbrcaig, 14 cm lang, gleichca~ssig 5 mm breit und 1 inca dick. Mit deca 2 cca langen Anfangsstficke liegt er unter deca Gluteu~ caaxicaus verborgen, cait deca 1.9 cca langen fibrigen Stficke befindet el-sich im Sulcus fecaoro-pop]iteus externus, unter der Fascia fecaca'is. Von letzterem Stficke ist der obere, 7 cca lunge hbschnitt cait der inneren Fl~tche der l~ascia verwachsen, der untere, 5 cca lunge Abschuitt abel' allseitig frei. Der Sehnenstreifen entspringt '2 cca 1rater der Insertion des Quadratus fecaoris yon dem oberen Ende des Labium externuca lineae aspcrae femca'is neben der Insertion des G]uteus caaxicaus, cait dessen sehniger Insertion er, so lange er yon diesem l~fuskel bedeckt wird, verwacbsen ist. Der Sehnenstreifen steigt im genanaten Snlcus, yon seineca Boden allca~hlich his zu 2 cca sich entfernend, gerade abw~irts und geht in den ~usseren yorderen Rand des Anfanges der die gauze hintere Fl~che des Caput longum des Biceps femoris bedeckenden Ausbreitung der unteren Bicepssehne fiber. Die Stelle des Ueberganges ]iegt 4 cm fiber der Vereinigung des Caput longuca cait deca Caput breve des Muskels, 13 cca fiber deca Condylus externus femoris und 20 cca fiber dcm Capituluca fibulae, --also fast in der l~Iitte des Abstandes des Gluteus maxicaus voca Condylus externus fecaoris. Abgesehen yon diesem sebnigen Caput accessoriuca verhiilt sich der Biceps femoris wie in anderen F~llen. Der Tensor fasciae femoris posterior besteht aus 2 Fleischportionen, einer oberen und einer unteren~ welche beide mit deca sehnigen Caput accessca'ium des Caput longum an einer und derselben Ste]le und zwar an eiuer Stelle, die fast noch ganz cait der Fascia fecaoris verwachsen ist, in Verbindnng stehen. Die Portionen kbnnen deshalb als Biiuche eines und desselben Muskels, wenu sie auch eine beiden gecaeinschaftliche, in beide sich fortsetzende Zwischensehne nicht besitzen, --also als Tensor fasciae femoris posterior digastricus genommeu werden,
doi:10.1007/bf01878747 fatcat:d6bt3obvnjd5rn6ingiq4ec44a