Geldpolitik in Zeiten der Eurokrise Wie funktioniert die Liquiditätsabschöpfung der Europäischen Zentralbank in der Praxis?

Marc Piazolo
unpublished
Einführung Die im Herbst 2007 durch den US Subprime-Hypothekenmarkt angestoßene Finanzmarktkrise drohte sich ein Jahr später mit dem Zusammenbruch von Lehman Brothers zu einer globalen Weltwirtschaftskrise auszuweiten. Aufgrund der Intermediationsrolle des Finanzsektors strahlte die Vertrauenskrise zwischen den Banken über den Kreditkanal und einem höheren Risikobewusstsein schnell auf die Realwirtschaft (Unternehmen, private Haushalte) aus. Die Weltproduktion schrumpfte im Jahr 2009 zum ersten
more » ... Mal seit dem Ende des zweiten Weltkrieges leicht, während der Welthandel an Güter und Dienstleistungen um knapp 11 % gegenüber 2008 einbrach. In Folge dessen waren die makroökonomischen Auswirkungen in vielen exportabhängigen Ländern-selbst ohne besonders krisengeschüttelten heimischen Bankensektor, wie Deutschland oder Japan, heftiger als in dem Ursprungsland der Finanzkrise. In den USA schrumpfte die Wirtschaft um 2,6 % (2009), während die Realwirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland um 4,7 %, in Japan um 6,3 % und selbst in Ungarn um knapp 7 % zurückging. 1 1 Die reale Wirtschaftsentwicklung wird mit dem Bruttoinlandsprodukt (BIP) gemessen. In 2009 schrumpfte das Welt-BIP um 0,5 %. Für einige Krisenländer lag der Einbruch noch wesentlich höher-entweder aufgrund einer systemischen Bankenkrise und/oder aufgrund unhaltbarer Leistungsbilanzdefizite. Hierzu gehören Island (-6,9 %), Irland (-7,6 %) und die baltischen Staaten wie Lettland (-18 %); IMF (2011) Tab. A2 und A4.
fatcat:ptkyklagvfcs7b4aqywoaofr4y