Nachwachsende Rohstoffe - eine Chance für die mitteldeutsche Chemieindustrie

Fleischer Torsten
1992 TATuP - Journal for Technology Assessment in Theory and Practice  
Seite 3 gesamt sind im Rahmen des Programms neben einer Reihe von Studien und Gutachten bislang über '120 Modell-und Gestaltungsprojekte in die Förderung aufgenommen worden, für die ein Mittelvolumen von c a 60 Mio. DM bereitgestellt worden ist. 1989 übernahm das Institut Arbeit und Technik am Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen die Projektträgerschaft des Programms. Die Struktur der geforderten Projekte weist für den Tätigkeitszeitraum 1990 einen deutlichen Schwerpunkt im Bereich der
more » ... eblichen Modernisierung in Produktion und Verwaltung auf. Angestrebt werden Modellosungen, mit denen konkrete erfolgreiche Alternativen zu traditionellen Formen der Technikentwicklung, -einführung und -anwendung dokumentiert werden. Neben der hohen Bedeutung dieses Bereichs für die Sozialverträglichkeit gesellschaftlicher Entwicklungen spielen für diesen Zuschnitt die Konsolidierungs-und Umsetzungsbemühungen nach dem Auslaufen der ersten Programmphase eine entscheidende Rolle. Der aktuellen Phase des Programms entsprechend hatte die Tritigkeit ;des Projektträgers im Laufe der Jahre 199011991 neben der Projektaquisition, der Projektabwicklung und -koordination vor allem übergreifende Auswertungen sowie Beratung und Transferleistungen zum Schwerpunkt. Das Institut Arbeit und Technik als Projekttrager arbeitet gegenwärtigzusammen mit dem Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Sozialesa n einer neuen Konzeption für die langfristige Weiterführung des Programms. Über die, 1. Phase des SOTECH-Programms liegt inzwischen ein zusammenfassender Bericht des Projektträgers vor. Bibliographische Angaben: Alemann, U. von; Schatz, H.; ~i m o n i s , G.; Latniak, E.; Liesenfeld, J.: Loss, U.; Stark, B.; W., "Leitbilder sozialverträglicher Technikgestaltung", Sozialverträgliche Technikgestaltung Band 30, Westdeutscher Verlag, Opladen 1992.
doi:10.14512/tatup.1.2.16 fatcat:fwogxgirp5gqhfhhfis7z6xnfa